So machen Sie bei über 30 Grad alles richtig
Vorsicht, Hitze! Warum sich ältere Menschen bei hohen Temperaturen wiegen sollten

Die einen lieben sie, die anderen verkriechen sich vor ihr: Die Hitze ist in Deutschland!
Was tun, wenn die Sonne heftig von oben brennt? Wir haben hier zusammengefasst, worauf Sie unbedingt achten sollten, damit sie sicher und gesund durch die heißen Tage und Nächte kommen.
Kopfschmerzen, Müdigkeit und Schwindel? Kühle Umschlage helfen!
Die einfachste Lösung bei Hitze ist, sich im Schatten aufzuhalten und viel Wasser, Saftschorlen oder ungesüßten Tee zu trinken. Leichte, luftige und atmungsaktive Kleidung, zum Beispiel aus Leinen, macht die Hitze erträglicher. In der prallen Sonne ist eine möglichst leichte Kopfbedeckung sinnvoll.
Körperliche Aktivitäten und Besorgungen sollten in die frühen Morgen- und späten Abendstunden gelegt werden. Bei hitzebedingten Beschwerden wie Kopfschmerzen, Müdigkeit und Schwindel helfen kühle Umschläge und eine erhöhte Lagerung von Kopf und Oberkörper.
Lese-Tipp: Wann wird Hitze für den Menschen gefährlich?
Im Video: Diese Lebensmittel kühlen uns runter
So können ältere Menschen den Flüssigkeitsverlust bemerken
Für ältere Menschen kann es ratsam sein, sich morgens und abends auf die Waage zu stellen, um größere Flüssigkeitsverluste festzustellen. Die Bereitstellung von Getränken erleichtert es, die notwendige Trinkmenge im Auge zu behalten. Experten empfehlen, zwei bis drei Liter Flüssigkeit - am besten Wasser - über den Tag verteilt zu trinken. Von Kaffee und Alkohol wird abgeraten, da sie den Flüssigkeitsverlust beschleunigen können.
Hitze raushalten - aber trotzdem regelmäßig lüften!
Die Raumtemperatur sollte tagsüber unter 32 Grad und nachts unter 24 Grad liegen. Es ist ratsam, die Fenster außer zum regelmäßigen Lüften geschlossen zu halten und dabei Vorhänge, Rollos oder Jalousien zu verwenden. Es kann aber auch wohltuend sein, bei Hitze die Fenster zu öffnen und für Durchzug zu sorgen.
Zur Abkühlung helfen aufgehängte feuchte Tücher oder Gefäße mit kaltem Wasser - aber Achtung: Luftfeuchtigkeit im Auge behalten! Besonders bei Fenstern auf der Südseite kann es sonst unerträglich stickig werden. Auch der Einsatz von Ventilatoren ist unbedingt zu empfehlen.
Besonders wohltuend sind kalte oder lauwarme Duschen und Bäder. Zu kalt sollte das Wasser allerdings nicht sein, sonst drohen Kreislaufprobleme, warnen Experten. Zur Abkühlung eignen sich auch kühle, feuchte Wickel an Armen, Beinen, Stirn oder Nacken oder kühle Fußbäder.
Lese-Tipp: Zehn Tipps für eine erfrischende Abkühlung
Ihre Meinung ist gefragt!
Die Ergebnisse der Umfrage sind nicht repräsentativ!
Bei diesen Medikamenten besser Rücksprache mit dem Arzt halten
An heißen Tagen sind Obst, Gemüse oder leicht verdauliche Speisen empfehlenswert. Salzhaltige Speisen versorgen den Körper mit Mineralstoffen.
Medikamente wie Entwässerungstabletten oder Schilddrüsenhormone können den Kühlmechanismus des Körpers beeinflussen oder den Flüssigkeitsverlust verstärken, so die Experten. Hier hilft ein Gespräch mit dem Arzt. Auch auf die richtige Lagerung von Medikamenten ist zu achten - manche Präparate vertragen keine Hitze.
Was für jeden klar sein und ganz selbstverständlich sein sollte: Kinder und auch Tiere sollten nie in geschlossenen, kaum gekühlten Räumen zurückgelassen werden - auch nicht für ein paar Minuten im heißen Auto. (dpa/ija)
Lese-Tipp: Günstige Sommersnacks für Vierbeiner! Mit diesen Leckerlis bleiben Hund und Geldbeutel cool