Bowl, Smoothie und Co.Eis für Hunde? Lieber nicht! Mit diesen Leckerlis bleiben Haustier und Geldbeutel cool

Juhuu, der Sommer kommt!
Um ihren Haustieren auch an den heißesten Tagen Abkühlung zu verschaffen, greifen viele Halter im Sommer gerne auf Hundeeis zurück. Aber: Bis auf wenige Ausnahmen sind die Tiefkühlleckerchen gar nicht so gut für die Tiere. Zum Glück gibt es jede Menge gesunde Snacks – und deren Zutaten habt ihr ganz bestimmt schon im Kühlschrank parat.
Nicht jeder Hund mag es kühl!
Zuerst einmal: Nur weil wir Menschen bei 35 Grad den Platz vor dem Ventilator nicht aufgeben wollen, gilt das nicht unbedingt für unseren Hund. Tierärztin Dr. Sabine Frenzl erklärte bereits 2023 im RTL-Interview, dass nicht jeder Hund bei Hitze eine Abkühlung braucht. „Hunden, die gerne in der Hitze sind und Kühle vermeiden, sollten kühle Lebensmittel nicht gefüttert werden.“

Ein einfacher Tipp der Tierärztin: Beobachten, wo sich der Hund hinlegt. Wenn er die kalten Fliesen bevorzuge, werde er sich etwas abkühlen wollen, suche er lieber sein kuscheliges Körbchen, machen ihm die hohen Temperaturen womöglich weniger aus. „Der ungarische Vizsla zum Beispiel hat keine Unterwolle und friert deshalb sehr schnell“, so Frenzl. „Hunde aus nordischen Ländern sind hitzeempfindlicher.“
Lese-Tipp: Hitzschlag bei Haustieren vermeiden! Das sind die ersten Warnzeichen
Übrigens: Snacks aus dem Tiefkühlfach sind für Hunde nicht so gesund, wie viele annehmen – gerade für die Zähne. Gefrorene Knochen können zum Beispiel die Backenzähne zum Splittern bringen, so Frenzl. Große Mengen gefrorene Flüssigkeit, die erst im Magen schmilzt, kann außerdem zu Magenschleimhaut-Reizungen führen.
Im Video: Hund erkennt positiven Schwangerschaftstest
Expertin empfiehlt: Hunde im Sommer lieber weniger füttern
Daher ist es besser, wenn Hunde Leckerlis zum Schlecken bekommen, zum Beispiel in Form von Bowls, Smoothies und Toppings, wie Tierernährungsberaterin Saskia Ettl vorschlägt. Auch sie sagt deutlich: Nicht jeder Hund benötigt kühlende Leckerchen. „Das ist nichts, was der Hund zwingend braucht“, erklärt sie 2023 im RTL-Gespräch. „Ich muss den Hund nicht dazu zwingen, nur weil ich denke, es tut ihm gut. Viel lieber binde ich es in die Hauptmahlzeit mit ein.“
Wichtig: Die Snacks sind wirklich nur Snacks und ersetzen nicht die Hauptmahlzeit. Wer die abkühlen wolle, solle entweder ein kühlendes Topping über das Futter oder einen Teil der Ration in eine Schleckmatte geben, so Ettl.
Lese-Tipp: Hitzeschutz für Hunde: Was Haustieren im Sommer hilft
Aber Achtung! Halter sollten natürlich trotzdem auf das Gewicht ihrer Tiere achten. „Je nach Rasse und Fütterung würde ich im Sommer grundsätzlich 20 Prozent weniger füttern, weil die Hunde sich bei der Hitze weniger bewegen“, erklärt Ettl.
Eure Meinung interessiert uns: Stimmt ab!
Die Ergebnisse dieser Umfrage sind nicht repräsentativ.
Lecker! Obst, Gemüse und Co., das euren Hund abkühlt
Diese Lebensmittel haben laut Frenzl und Ettl eine kühlende Wirkung auf Hunde:
Blattsalat
Gurke
Banane
Apfel (ohne Kerne)
Wassermelone (ohne Kerne)
Beeren
Zucchini
Kohlrabi
Kräuter (in kleinen Mengen und gehackt), z. B.: Minze, Zitrone Basilikum, Dill oder Salbei
Joghurt
Quark
Kefir
Wasser aus dem Kühlschrank
Lese-Tipp: Verbrannte Pfoten nach dem Gassigehen? Die Sieben-Sekunden-Regel hilft!
Wichtig sei, so Frenzl, dem Hund zunächst immer nur kleine Portionen anzubieten und zu beobachten, wie er den Snack verträgt. Kriegt er zum Beispiel Durchfall oder Magenprobleme? „Gerade beim Wasser sollte der Hund die Wahl zwischen kaltem und dem normalen Wasser haben“, erklärt sie.
Es ist Snackzeit! Unsere Top 3 Leckerli-Rezepte für Hunde
Ein absoluter Leckerli-Klassiker für heiße Tage ist übrigens Ettls Joghurt-Gurken-Bowl. Und die geht so:
2 EL Joghurt oder Quark
3 kleine, gehackte Minzblätter
1/2 Gurke ohne Schale
Wasser hinzugeben, bis es die gewünschte Konsistenz hat
Alles gut vermengen, einfrieren und dem Hund zum Schlecken geben. Yummi!
Hunde, die einen höheren Energieverbrauch haben, dürfen auch mal naschen und zwar mit dem Nuss-Smoothie für den Kong:
1 TL Erdnuss- oder Cashewbutter
2 EL Joghurt
1 TL Honig
Die Zutaten vermengen, stark pürieren und in einen Kong oder ein anderes Schleckförmchen geben. Fertig!
Für etwas „mäkelige“ Hunde, wie Ettl sie nennt, kann das Wasser natürlich auch durch etwas Fleischbrühe ersetzt werden. Dann schmecke es etwas nach Fleisch und kühle trotzdem.
Und für die Hunde, die keine Milchprodukte vertragen oder fressen, hat Ettl diesen Leckerschmecker dabei: ein Himbeer-Honig-Topping
Eine Handvoll Himbeeren
1 TL Honig
4-5 Eiswürfel
Auch hier alle Zutaten pürieren und dem Hund als Topping übers Fressen geben.
Und das Beste: Frauchen und Herrchen dürfen ebenfalls davon probieren; die Zutaten sind für den Menschen nämlich total unbedenklich.