Dank In-vitro-Fertilisation
Mit 61 Jahren geht ihr größter Traum in Erfüllung! Frau wird endlich Mama

Was muss das für ein Gefühl sein!
Jahrzehnte träumt eine Frau aus Nordmazedonien davon, Mutter zu werden. Jetzt durfte sie ihr erstes Kind zur Welt bringen – im Alter von sage und schreibe 61 Jahren.
Keine Grenzen in der modernen Medizin – Frau (61) bringt gesunden Sohn zur Welt
Ihr größter Wunsch ist endlich wahr geworden! Eine Frau aus Nordmazedonien, deren Name so weit nicht bekannt ist, ist seit 37 Jahren verheiratet – und musste auf dem Weg zu ihrem Wunschbaby ganz schön viel durchmachen. Zehn fehlgeschlagene In-vitro-Fertilisationen und zehn Fehlgeburten hat sie hinter sich.
Jetzt gibt es einen großen Lichtblick, denn jetzt ist ihr kleiner Sohn Petar endlich da! Diesen brachte die anonym gehaltene Frau im Alter von 61 Jahren gesund und munter zur Welt – was sie laut Enex zur ältesten Erstgebärenden in Mazedonien macht!
Aber mit 61 Jahren noch schwanger sein und ein Kind kriegen?
Die Direktorin der gynäkologischen Klinik, in der Petar das Licht der Welt erblickt hat, sieht das Ganze gelassen. Irena Aleksioska Papasiev sagt, dass es in modernen Medizin keine Grenzen gebe: „Während der Schwangerschaft litt die Frau an Bluthochdruck und Diabetes, aber der Rest der Schwangerschaft verlief gut.” Nach einer Stabilisierung des Blutdrucks „entschieden wir uns am Ende für eine Entbindung per Kaiserschnitt.”
Lese-Tipp: Was macht es mit einem Kind, eine „alte“ Mutter zu haben?
Im Video: Mutter vergisst Drillings-Geburt
Unfruchtbarkeit: Weitere In-vitro-Fertilisation ermöglicht Frau ihr Wunschbaby

Doch wie konnte sie überhaupt schwanger werden? Die Frau habe sich einer weiteren In-vitro-Fertilisation mit ihrer eigenen Eizelle unterzogen, so Aleksioska Papasiev. Diese habe sie einfrieren lassen, als sich ihr Unfruchtbarkeitsproblem vor Jahren erstmalig bemerkbar machte.
Und es hat sich gelohnt: Mutter und Kind sind wohlauf und haben bereits überglücklich mit dem 65 Jahre alten Vater das Krankenhaus verlassen. (vdü)
Lese-Tipp: Warum es auch Vorteile hat, eine „alte” Mutter zu sein