Rüsten für den ErnstfallLeben wir noch in Sicherheit? Immer mehr Deutsche wollen ihren eigenen Privatbunker
Wie sehr müssen wir uns vorbereiten?
Die Sorge vor Angriffen oder Katastrophen wächst und mit ihr der Markt für Selbsschutz. Die Nachfrage nach Bunkern, Notfallsets und sogar kugelsicheren Westen boomt. Einer, der davon besonders profitiert, ist Bunkerbauer Mario Piejde. Seine Schutzräume in Hamburg sind so gefragt wie noch nie. Doch brauchen wir das wirklich?
Schutzräume liegen im Trend
Leben wir noch in Sicherheit? Diese Frage stellen sich immer mehr Menschen in Deutschland – besonders seit die Zahl der Drohnensichtungen zunimmt. Bunkerbauer Mario Piejde liefert eine Lösung. In Hamburg entsteht derzeit ein außergewöhnliches Projekt: ein „bombensicheres“ Mietshaus – aber wer sind die Kunden? „Es gibt natürlich immer ein Klientel, auch wenn das relativ gering ist, das sagt, ich möchte genauso eine Immobilie erwerben oder mieten”, sagt Piejde. Zu den ersten Mietern zählen Angestellte aus ausländischen Konsulaten und der Hightechindustrie. „Viele unserer Kunden haben echte Angst vor Drohnenangriffen“, so Piejde. In den Hamburger Apartments
Lese-Tipp: Detlev Blunk wollte ein Grundstück - Jetzt hat er einen Atombunker
Video-Tipp: Drohnenalarm! Jürgen Milskis Flieger kann nicht auf Mallorca landen
Wie real ist die Gefahr eines Angriffs?
Militärexperte Ralph Thiele gibt Entwarnung: „Vom Grundsatz her sind so Kriegsszenarien für uns entwickelte westliche Staaten extrem unwahrscheinlich.” Deutschland sei zu wohlhabend und zu gut organisiert, als dass sich ein solcher Angriff lohnen würde. Die wiederholten Drohnensichtungen seien Teil einer sogenannten hybriden Kriegsführung – einer Mischung aus Sabotage, Cyberangriffen, Desinformation und gezielter Verunsicherung. Das Ziel: Angst und Chaos säen.
Lese-Tipp: Diese Vorräte für den Notfall solltet ihr zu Hause haben
Viele Städte lagern heute bereits Notstromaggregate, Trinkwasserbehälter und andere Vorräte an geheimen Standorten. Auch Privathaushalten rät das Bundesamt für Bevölkerungsschutz, Lebensmittel und Wasser für mindestens drei, am besten zehn Tage bereitzuhalten. Außerdem sollte man seine Hausapotheke auf Vordermann bringen und Taschenlampen und Kerzen im Haus haben. Trotz aller Vorsicht sieht Thiele keinen Grund zur Panik: „Dieses Land funktioniert besser als viele andere Teile der Welt und wir sind ja dabei uns so zu schützen, dass der Einzelne sein Leben weiterführen kann. Da sind wir auf gutem Wege.” (ise)
Verwendete Quellen: Extra, Bunker Schutzraum Systeme Deutschland (BSSD)