Sie ist fast 500 Kilogramm schwer

Kracht diese Raumsonde heute auf Deutschland?

Eine bauähnliche Sonde könnte auf Deutschland stürzen.
Eine ähnliche Sonde könnte mit der Kosmos 482 auf Deutschland stürzen.
Nasa

Nach 53 Jahren im All stürzt die Sonde unkontrolliert auf die Erde!
Und tatsächlich könnte Kosmos 482 am Samstagmorgen (10. Mai) in Deutschland einschlagen. Ihr ursprüngliches Ziel, den Planeten Venus, erreichte sie aufgrund eines Defekts nie.

Europäische Länder wahrscheinliche Absturzstelle von Kosmos 482

Seit Wochen beobachtet der niederländische Satellitenexperte Marco Langbroek die Sonde in der Erdumlaufbahn, versucht herauszufinden, wann und wo das fast 500-Kilogramm-schwere Flugobjekt einschlägt. Nach der Bekanntgabe seiner ersten Erkenntnisse beginnt auch die europäische Weltraumüberwachung, das Objekt ausgiebig zu beobachten. Ihren Berechnungen zufolge könnte Deutschland zum möglichen Absturzort werden.

Lese-Tipp: Nasa-Sonde kracht absichtlich in Asteroiden – Erfolg bei Mission „Dart”

Nahezu ebenso wahrscheinlich gelten aber auch Länder wie Frankreich oder Polen, Anwohner in Österreich und der Schweiz befinden sich dagegen wohl auf der sicheren Seite. Auch ein Aufprall im Meer ist möglich – und für alle Parteien wohl die beruhigendste Option.

Video-Tipp: Satellit verglüht am Nachthimmel

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Sonde seit 1972 in der Erdumlaufbahn

Mit dem Ziel Venus startet Kosmos 482 am 31. März 1972 auf seine Mission. Doch aufgrund eines Problems mit der Trägerrakete der Sonde verlässt sie die Erdumlaufbahn nie, sinkt langsam ab – und wird nun unkontrollierbar auf die Erde zurückkehren.

Lese-Tipp: Junge (6) wegen Weltraum-Shirts gemobbt - dann meldet sich ein Astronaut

Laut den Daten der europäischen Weltraumüberwachung soll die Kapsel ein Gewicht von 495 Kilogramm und einen Durchmesser von etwa einem Meter haben. Wegen ihrer hohen Geschwindigkeit kann erst kurz vor ihrem Aufprall genau festgestellt werden, wo Kosmos 482 einschlägt. (fkl)