Leiche lag auf der A4Mysteriöser Leichenfund auf der Autobahn – wer ist der unbekannte Tote?

Die Polizei rück zu einem Unfall aus. (Symbolbild)
Polizisten entdeckten den leblosen Mann auf dem Standstreifen der A4 (Symbolbild).
Klaus-Dietmar Gabbert/dpa
von Constanze Albert und Sebastian Stöckmann

Was geschah, ist noch völlig unklar.
Die Polizei hat am späten Dienstagabend einen toten Mann auf der A4 bei Chemnitz (Sachsen) gefunden. Seine Identität und die Umstände seines Todes sind noch unbekannt. Die Autobahn musste in der Nacht stundenlang gesperrt werden.

Leichenfund auf der Autobahn 4 bei Chemnitz: Mann noch nicht identifiziert

Dienstag gegen 23:30 Uhr machen die Beamten die schreckliche Entdeckung. Der leblose Mann liegt auf dem Standstreifen der Autobahn 4 Richtung Erfurt zwischen den Anschlussstellen Chemnitz-Glösa und Chemnitz-Mitte. Für ihn kommt jede Hilfe zu spät: Die Polizisten können nur noch seinen Tod feststellen. Der Mann sei noch nicht identifiziert, teilt die Polizei am Mittwoch auf RTL-Anfrage mit. Auch wie er zu Tode kam – ob durch einen Unfall, eine Straftat, eine Krankheit oder Suizid –, sei noch nicht bekannt.

Lese-Tipp: Steinbrocken fällt auf Bauarbeiter – 35-Jähriger schwer verletzt

Video-Tipp: Privatjet stürzt auf Autobahn ab!

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Toter Mann auf A4-Standstreifen: Autobahn Richtung Erfurt in der Nacht stundenlang gesperrt

Die Polizei ermittelt zu den Umständen des Todes und will die Identität des Mannes klären. Die Autobahn 4 Richtung Erfurt wurde nach dem Leichenfund in der Nacht zum Mittwoch für mehrere Stunden voll gesperrt. Erst gegen 3.50 Uhr konnte die Polizei die Sperrung wieder aufheben.

Hier findet ihr Hilfe in schwierigen Situationen

Solltet ihr selbst von Suizidgedanken betroffen sein, sucht euch bitte umgehend Hilfe. Versucht, mit anderen Menschen darüber zu sprechen! Das können Freunde oder Verwandte sein. Es gibt aber auch die Möglichkeit, anonym mit anderen Menschen über eure Gedanken zu sprechen. Das geht telefonisch, im Chat, per Mail oder persönlich.

Wenn ihr schnell Hilfe braucht, dann findet ihr unter der kostenlosen Telefon-Hotline 0800-1110111 oder 0800-1110222 Menschen, die euch Auswege aus schwierigen Situationen aufzeigen können.

Verwendete Quellen: eigene RTL-Recherchen, Leipziger Volkszeitung, Sächsische Zeitung