Durchbruch in dänischem Cold Case

Hanne W. (†23) wird 1990 ermordet: JETZT kommt ihr Killer in den Knast!

Ein Mann trägt Handschellen.
Nach mehr als 30 Jahren können dänische Ermittler einen Mörder festnehmen (Symbolbild).
Stefan Sauer/dpa/Illustration

Eine neue forensische Analyse überführt den Täter!
34 Jahre nach dem Mord an der 23-jährigen Hanne W. wird ein Mann in Kopenhagen verurteilt. Der 54-Jährige wird wegen Mordes schuldig befunden und muss für elf Jahre und sechs Monate hinter Gitter. Obwohl die dänischen Ermittler seit Jahrzehnten mit diesem Fall beschäftigt sind, gelingt ihnen erst jetzt der Durchbruch.

Junge Frau wird in Kopenhagen erstochen

Hanne W. wird in der Silvesternacht 1990 tot in ihrer Wohnung in Nørrebro, einem Stadtteil von Kopenhagen, aufgefunden. Die damals 23-Jährige wird erstochen. Jahrelang ist unklar, wer der Mörder der jungen Frau ist. Doch dann gelingt der Forensik der Durchbruch! Im Februar 2024 analysieren die Rechtsmediziner DNA-Material, welches an der Hose der Getöteten ist.

Lese-Tipp: Urteil gegen Mörder von Emilie Meng - Einem seiner Opfer kommen die Tränen

Nur wenige Tage später können die Beamten einen 54-jährigen Mann festnehmen. Anschließende DNA-Analysen ergeben, dass es mit großer Wahrscheinlichkeit seine DNA ist, die auf der Kleidung von Hanne W. ist. Dazu kommt: Ein Fußabdruck, den die Polizei damals in der Wohnung sichert, stimmt mit dem Fußabdruck des Mannes überein.

Im Video: Cold Case „Heike Kötting” vor Gericht

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Kopenhagen: Angeklagter plädiert auf nicht schuldig

Der 54-Jährige habe die junge Frau geschlagen, sie mit einem Antennenkabel erwürgt, mehrfach mit einer Schere, einem Schraubenzieher und einem Messer in den Hals, den Kiefer, den Brustbereich und die Kehle gestochen, so die Urteilsverkündung. Der Mann sagt vor Gericht, er sei nicht schuldig. Er sagt, dass er in der Silvesternacht 1989/1990 aufgrund von Alkohol- und Drogenkonsum teilweise ohnmächtig gewesen sei. In der Wohnung habe er sich aber wohl aufgehalten, wie er aufgrund der Beweise einräumt.

Lese-Tipp: Dänemark - Stalker muss lebenslang ins Gefängnis

Gericht betont Brutalität des Mordes

Das Gericht ist sich jedoch sicher und stellt auf der Grundlage der Beweise fest: Der 54-jährige Mann ist am Abend des 31. Dezember 1989 auf der Suche nach einer Prostituierten. Er holt Hanne W. in einem Taxi ab und sie fahren gemeinsam in ihre Wohnung.

Lese-Tipp: 13-Jährige vermutlich von Ex-Freund (17) ermordet

Bei der Urteilsverkündung betont das Gericht die gewalttätige und brutale Art und Weise, in der der Mord ausgeführt wurde. „Dies ist ein ganz besonderer Fall, der nun nach mehr als 34 Jahren zu einem vorläufigen strafrechtlichen Urteil gekommen ist, und ich hoffe, dass das Urteil den Hinterbliebenen von Hanne W. etwas Seelenfrieden geben kann”, sagt Sonderstaatsanwalt Søren Harbo von der Kopenhagener Staatsanwaltschaft. (anr)