Opfer warnt jetzt vor Fehlern Identitätsklau im Internet – für Kathrin ein ständiger Albtraum
Böse Falle!
Kathrin Rudolph aus Bayern wurde beim Online-Shopping von Betrügern ihre Identität gestohlen. Die Folgen spürt sie auch jetzt – vier Jahre später – noch! Und das ist leider kein Einzelfall. Millionen Deutschen ist das schon passiert – auch wenn sie es vielleicht nicht gemerkt haben.
Arglos schickt sie ein Foto von ihrem Perso
Das Unheil nimmt seinen Lauf, als Kathrin Rudolph für ihren Sohn ein Weihnachtsgeschenk besorgen will, der Junge wünscht sich eine Spielkonsole. Als der vermeintliche Verkäufer ein Foto ihres Ausweises verlangt, tappt sie arglos in die Falle.
Von der Spielkonsole hört sie erstmal nichts mehr. „Ich habe mich dann kurz nur geärgert. Auf der einen Seite so, der hat nichts geschickt, auf der anderen Seite dachte ich mir: Juhu, ich habe nichts bezahlt“, berichtet die IT-Managerin.
Lese-Tipp: Kinder vor Missbrauch im Internet schützen: Diese Regeln sollten alle Eltern kennen!
Monate später klingelt plötzlich ein Mann an ihrer Tür. Er hat ihre Ausweiskopie in der Hand und behauptet, bei ihr etwas gekauft zu haben. Sofort erstattet sie Anzeige gegen Unbekannt und meldet ihren Ausweis als gestohlen. Doch dann beginnt der Horror erst. Täglich stehen bis zu fünf Familien vor ihrer Tür. Aus ganz Deutschland reisten zum Teil ganze Familien an, um alles Mögliche abzuholen: Fernseher, Handys, Boote, Sättel, Küchenmaschinen.
Identitätsdiebstahl ist eine häufigsten Formen von Cyberkriminalität
Kathrin Rudolphs Identität wurde geklaut. Eine der häufigsten Formen von Cyberkriminalität. Jährlich kommt es so zu Millionen Fällen von Identitätsdiebstahl in Deutschland. Das Problem: Identitätsdiebstahl kann zwar strafrechtlich bestraft werden kann, aber für den Missbrauch dieser gestohlenen Daten, wie zum Beispiel bei Betrugsmaschen, gibt es jedoch keine speziellen gesetzlichen Regelungen.
Deswegen will der bayrische Justizminister Georg Eisenreich (CSU) bei der nächsten Justizministerkonferenz fordern, dass sich ein eigener Straftatbestand mit dem Identitätsmissbrauch befasst.
Lese-Tipp: Sichere Passwörter erstellen – mit diesen Tipps klappt’s!
Kathrin Rudolph warnt jetzt mit ihrem Fall in der Öffentlichkeit und rät bei Verdacht auf Identitätsdiebstahl sofort zu handeln: Anzeige bei der Polizei erstatten, Konten und Karten sperren, Daten bei der SCHUFA prüfen und alle Passwörter ändern.