Teenager (14) in U-Haft

Ins Auge geschossen! Neue Details nach Schüssen auf Zwölfjährigen

Gewalttat unter Jugendlichen schockiert Deutschland!
Dieser Fall schockt die kleine Gemeinde Dietingen (Baden-Württemberg). Ein Zwölfjähriger wird schwer am Kopf verletzt, nachdem ein Schuss fällt. Der mutmaßliche Schütze soll ein 14-jähriger Freund sein. Jetzt kommen neue Details ans Licht.

Nach Schuss auf Zwölfjährigen werten Ermittler Spuren aus

In diesem Haus in der Gemeinde Dietingen ist ein Junge durch einen Schuss schwer verletzt worden.
In diesem Haus in der Gemeinde Dietingen ist ein Junge durch einen Schuss schwer verletzt worden.
RTL

Am Sonntagabend (15. Dezember) fällt in einem Wohnhaus in Irslingen, einer Ortschaft, die zu Dietingen (rund 5.000 Einwohner) gehört, ein Schuss, ein Junge wird schwer verletzt. Dem Jugendlichen soll nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur ins Auge geschossen worden sein. Mit einem Rettungshubschrauber wird er in eine Stuttgarter Klinik gebracht, wo er seitdem um sein Leben kämpft. Er sei so schwer verletzt, dass er bis jetzt nicht befragt werden konnte.

Derzeit würden Spuren gesichert und ausgewertet, sagte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft. Aufgrund der schweren Kopfverletzungen werde ein medizinisches Gutachten erstellt.

Lese-Tipp: Junge (12) durch Schuss am Kopf schwer verletzt – wollte Freund (14) ihn töten?

Unfall oder bewusste Tat?

Der mutmaßliche Täter, ein 14 Jahre alter Freund des Jungen, wurde inzwischen verhaftet. Gegen ihn besteht der dringende Tatverdacht wegen versuchter Tötung. Ein Richter erließ einen Haftbefehl, der Junge wurde in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Besonders brisant: Die Waffe, mit der geschossen wurde, soll sich im Haushalt des 14-Jährigen befunden haben. Die Staatsanwaltschaft ermittelt nun auch gegen die Eltern wegen des Verstoßes gegen das Waffengesetz und fahrlässiger Körperverletzung. Wie die Waffe in die Hände des Teenagers gelangte, ist weiterhin unklar. Ebenso, ob es sich um einen Unfall oder eine bewusste Tat handelt. Polizei und Staatsanwaltschaft halten sich mit weiteren Informationen zurück – auch um den Schutz des Jugendlichen zu gewährleisten. (kra, mit dpa)