Ist SO der Verkehrskollaps auf den Autobahnen zu verhindern?Sanierung ohne Stau - oben rollt der Verkehr, unten wird gearbeitet!

Wer viel mit dem Auto unterwegs ist, braucht in Deutschland starke Nerven!
Autobahn-Sanierung bedeutet nämlich oft: Straßen werden gesperrt, monatelang geht nichts voran. Dass es auch anders geht, zeigen die Schweizer. Ist DIESE mobile Brücke die Lösung für unser Straßen-Dilemma?

Der Blick in die Schweiz lohnt sich: Unsere Nachbarn setzen jetzt nämlich eine bewegliche Brücke ein. Unten wird gearbeitet, oben können die Autos entspannt weiterfahren. Neue Ideen, die der deutsche Straßenverkehr dringend bräuchte. Denn Experten warnen jetzt vor einem Verkehrskollaps, weil Straßen und Brücken immer mehr verfallen.

Große Verbände der Bauindustrie und der ADAC schlagen jetzt beim Thema Brücken Alarm: Über 4.000 allein im Bereich von Autobahnen in Deutschland sind aktuell dringend sanierungsbedürftig oder müssten neu gebaut werden. Sie fordern vom Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) deshalb zusätzliche Milliarden-Investitionen.

„Das ist eben nicht nur eine Brücke, das ist eine Maschine”

Ist die Schweizer Lösung also eine Möglichkeit, schneller und für die Autofahrer nervenschonender unsere Autobahnen zu sanieren? Auf der A1 in der Schweiz nordöstlich von Bern rollt zumindest der Verkehr - und zwar während darunter gearbeitet wird. Seit April lässt das Schweizer Bundesamt für Straßen ASTRA hier den Asphalt erneuern und testet dabei die weiterentwickelte Baustellenbrücke. Sie führt den Verkehr ohne Spursperrung über die Arbeiten hinweg, schützt die Arbeiter vor Regen und Sonne UND: sie ist mobil.

Lese-Tipp: Stau umfahren oder ausharren: Was klappt besser? Wir haben es getestet!

„Das ist eben nicht nur eine Brücke, das ist eine Maschine. Die kann sich selbstständig verschieben. Jede Nacht fährt sie wieder 100 Meter und dann arbeitet man wieder 100 Meter darunter“, erklärt Richard Kocherhans vom Bundesamt für Straßen ASTRA. Wie das dann aussieht, könnt ihr euch im Video anschauen. Wenige Kontrollpersonen reichen zum Verschieben und das passiert nachts, das heißt keine unbeliebten Nachtschichten für die Arbeiter und kein nächtlicher Baulärm für Anwohner.

Klingt ideal, lohnt sich aber wegen der hohen Montagekosten nur für hochbelastete Autobahnabschnitte, die bei Bauarbeiten zur Staufalle mutieren würden. Anfangs sei kritisiert worden, dass die Brücke ein Verkehrshindernis auf der Straße sei. „Haben wir jetzt widerlegt, der Verkehr fließt gut über diese Straße,“ so Kocherhans weiter. Die anfangs zu steilen Rampen wurden inzwischen verlängert und abgeflacht. Jetzt sei Auffahren mit Tempo 60 kein Problem mehr.

Playlist 50 Videos

Sanierungsstau im Straßenverkehr - es könnte noch dicker kommen!

Autobahnbaustellen ohne Stau - davon können Auto- und Lkw-Fahrer in Deutschland bisher nur träumen. Und es könnte noch dicker kommen: Angeblich soll der Bundes-Etat für Straßen- und Brückenarbeiten im nächsten Jahr um 20 Prozent gekürzt werden auf fünf Milliarden Euro. Ein Sanierungsstau, bei dem laut Experten auch eine mobile Baustellenbrücke kaum Abhilfe schafft. „Die Astra-Brücke ist ein interessanter Versuch, hier in der Sanierung voranzukommen und den Verkehrsfluss auch zu erhalten. Aber angesichts der großen Probleme, die wir haben, wird die Astra-Brücke uns leider auch in Deutschland nicht helfen, diesen enormen Sanierungsstau, den wir haben, auch wirklich zu bewerkstelligen“, sagt Mobilitätsforscher Prof. Andreas Knie im RTL-Interview. Vielleicht kann die mobile Brücke aber ein Baustein sein, um die vielen Brückensanierungen für die Autofahrer erträglicher zu machen. Eine Delegation der deutschen Autobahn GmbH hat sich das Projekt bei den Schweizern zumindest schon mal angeschaut. (eku)