Hemmt die NährstoffaufnahmeWer Haferflocken frühstückt, sollte dieses Getränk weglassen

haferflocken.jpg
Haferflocken sind ein beliebtes und gesundes Frühstück.
Andrii Koval (C)

Millionen machen diesen „Fehler”.
Haferflocken sind nicht nur ein beliebtes, sondern auch ein gesundes Frühstück. Wenn sie jedoch ihre volle Wirkung entfalten sollen, sollte auf ein beliebtes Getränk verzichtet werden.

Haferflocken sind echte Alleskönner

Haferflocken sind ein echter Frühstücks-Allrounder. Sie sind reich an Ballaststoffen, die den Cholesterinspiegel senken und das Herz-Kreislaufsystem unterstützen können. Außerdem liefern sie komplexe Kohlenhydrate, die langanhaltend Energie spenden und den Blutzuckerspiegel stabil halten.

Lese-Tipp: Schon gewusst? Darum solltet ihr Marmelade nicht mit Weißbrot essen

Zudem enthalten sie wichtige Vitamine und Mineralstoffe wie Eisen, Magnesium und B-Vitamine, die die allgemeine Gesundheit fördern. Haferflocken sind außerdem leicht verdaulich und tragen zur Förderung einer gesunden Verdauung bei.

Diese Lebensmittel beugen dem Herbstblues vor

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Kaffee und Haferflocken? Besser nicht!

Doch auf ein Getränk solltet ihr besser verzichten, wenn ihr Haferflocken frühstückt: Kaffee! Denn ausgerechnet der beliebte Wachmacher kann die Nährstoffaufnahme von Haferflocken beeinflussen, insbesondere die Eisenaufnahme. Dafür verantwortlich sind die Tannine und Polyphenole im Kaffee, die die Aufnahme von Eisen aus pflanzlichen Quellen, wie eben Haferflocken, hemmen. Aus diesem Grund ist es ratsam, den Kaffee erst 30 bis 60 Minuten nach dem Haferflocken-Frühstück zu trinken. Auch die Tannine in Tee können das Eisen binden und dessen Aufnahme im Körper verringern.

Lese-Tipp: Auf diese Lebensmittel solltet ihr morgens besser verzichten

Andere Lebensmittel hingegen verstärken die positven Nährstoffe der Haferflocken sogar noch. Vitamin C verbessert zum Beispiel die Aufnahme von pflanzlichem Eisen. Und bei Milchprodukten wie Milch oder Joghurt kann in Kombination mit den kleinen Flocken die Aufnahme des Kalziums aus der Milch verbessert werden. Und auch Vitamin C verbessert die Aufnahme. Nüsse oder Samen helfen, die Aufnahme von fettlöslichen Vitaminen (wie Vitamin A, D, E und K) zu verbessern. (jve)

Verwendete Quellen: chip.de, eat.de