Günstig und „sehr gut”Bald ist Plätzchenzeit! Diese Weizenmehle empfiehlt Öko-Test

Ran an den Teig!
In der kalten Jahreszeit hat der Backofen bei vielen wieder mehr zu tun – vor allem, wenn es in Richtung Plätzchen geht. Die meisten Weizenmehle kann Öko-Test ohne Einschränkungen empfehlen, doch ein paar fallen wegen Pestizidrückständen auf.
Öko-Test hat 30 Weizenmehle, darunter 18 aus konventioneller Landwirtschaft und zwölf aus biologischem Anbau, untersucht. Die Mehle stammen von Discountern und (Bio-)Supermärkten zu Preisen zwischen 49 Cent und 2,59 Euro pro Kilogramm.
Ergebnis: 21 Marken schnitten mit dem Gesamturteil „sehr gut” ab. Vier weitere immerhin noch mit „gut”. Schlechter als „befriedigend” wurde kein Mehl bewertet. Erfreulicherweise fanden die von den Testern beauftragten Labore weder abwertungsrelevante Gehalte von giftigem Cadmium und Mineralölbestandteilen noch Verunreinigungen mit potenziell gesundheitsschädlichen Keimen. Auch Schimmelpilzgifte waren trotz der teils sehr feuchten Witterung dieses Jahr kein Thema, ebenso wenig wie das umstrittene Glyphosat.
Lese-Tipp: Haben wir Eier immer falsch aufgeschlagen?
Hier stecken Pflanzenschutzmittel drin
Allerdings wurden einige Mehle nur mit „befriedigend” bewertet, unter anderem das Diamant Weizenmehl Extra mit wertvollen Vitaminen Type 405 von Aurora Mühlen (1,39 Euro pro Kilo) oder das Back Family Weizenmehl Type 405 von Aldi, mit 49 Cent pro Kilo das günstigste Produkt im Test. Notenabzüge gab es vor allem für Mehrfachrückstände von Pestiziden – darunter auch solche, welche die Tester als besonders bedenklich einstufen, etwa weil sie giftig für Bienen beziehungsweise vermutlich krebserregend oder reproduktionstoxisch sind.
Lese-Tipp: Praktisch endlos haltbar! Diese zwölf Lebensmittel verderben nicht
Diese Mehle empfiehlt Öko-Test
Für „sehr gut” wurden unter anderem viele preiswerte Produkte von Supermarkt- oder Discounter-Eigenmarken befunden. Dazu zählen das Gut & Günstig Qualitäts Weizenmehl Type 405 von Edeka, das K-Classic Weizenmehl Type 405 von Kaufland oder das Korn Mühle Weizenmehl Type 405 von Netto. Alle Mehle sind für 65 Cent pro Kilo zu haben.
Übrigens: Je niedriger die Typenzahl von Mehl, desto feiner wurde das Getreide dafür gemahlen. Die Angabe steht außerdem für den Mineralstoffgehalt: Beim 405er-Mehl kommen auf 100 Gramm 405 Milligramm Mineralstoffe wie Magnesium, Zink und Eisen, bei der 1050-Variante sind es also deutlich mehr. Der Rest des Mehls setzt sich aus vor allem aus Stärke, aber auch aus Vitaminen, Eiweiß und Fetten zusammen. Weizenmehl mit niedrigem Ausmahlungsgrad, etwa 405, 550 oder 630, hält sich – luftdicht, dunkel und kühl gelagert – ein Jahr oder länger.
































