Sie sehen nicht nur komisch aus...
Vier skurrile Beauty-Gadgets, die ihr euch sparen könnt

2025 stehen wir zu unserem Alter und dazu, wie wir von Natur aus aussehen? Von wegen!
Wenn man sich den Markt für Beauty-Gadgets anschaut, scheint der Optimierungs-Wahn nur noch größer geworden zu sein. Vier skurrile Beauty-Trends, über die wir nur mit dem Kopf schütteln können.
1. Mouth Tapes für eine bessere Jawline
Scharfe Konturen um die Kinnpartie herum sind eines der amtierenden Schönheitsideale. Laut Social Media soll man diesem Ideal durch sogenanntes Mouth Taping näher kommen können. Bedeutet: Wer eine akzentuierte Jawline anstrebt, der klebt sich über Nacht den Mund zu.
Für diesen Trend, der anfangs beispielsweise mit klassischem Kinesio-Tape praktiziert wurde, gibt es mittlerweile eigens dafür produzierte Pflaster in Mund-Form.
Sie sind nicht nur überflüssig, weil man sich den Mund auch mit simplem Tape zukleben kann, wenn man das denn unbedingt möchte. Zum anderen gibt es „keine Beweise dafür, dass das Tapen des Mundes die Kieferlinie stärken und definierter erscheinen lassen kann”, erklärt Dr. Leah Totton, kosmetische Ärztin aus Großbritannien, in einem Interview mit GQ. Und: Forscher warnen sogar vor dem Trend, sich den Mund im Schlaf zuzukleben.
Video-Tipp: Djamila Rowe ist süchtig nach Beauty-Eingriffen!
2. Tuchmasken für den Popo
Tuchmasken fürs Gesicht gibt es seit geraumer Zeit – für mehr Feuchtigkeit, gegen Falten oder unreine Haut. Auch wenn diese Produkte schon zum Teil umstritten sind, insbesondere, weil sie als Wegwerfprodukte der Umwelt schaden, kann man noch irgendwie nachvollziehen, dass es Menschen gibt, die sie sich auflegen.
Aber Tuchmasken für den HINTERN? Ja, auch sowas gibt es mittlerweile in der Drogerie. Manche spenden laut Beschreibung Feuchtigkeit, andere sollen sogar einen „Plumping-Effekt”, also eine aufpolsternde Wirkung, haben.
Brauchen wir sowas wirklich? Wir finden ganz klar: nein! Wer im Bereich des Pos Hautprobleme hat, etwa Pickelchen, kann diese mit herkömmlichen Mitteln behandeln. Und wer von einem „aufgepolsterten” Po träumt, der sollte es vielleicht mit einem gezielten Training versuchen.
3. „Chin Straps” gegen Falten
Eine gemütliche Nachtruhe wird bei manchen Menschen weitaus weniger priorisiert als ein möglichst junges Aussehen. Daher tragen sie sogenannte „Chin Straps”, die vom Kinn aus hinter den Kopf verlaufen. Sie erinnern ein bisschen an den Mundschutz, den Anthony Hopkins als Hannibal Lecter in „Das Schweigen der Lämmer” trägt.
Lese-Tipp: Face Tapes gegen Falten? Expertin schätzt ein
Was sie bewirken sollen? Hals und Kiefer straffen. Doch das sei „totaler Humbug”, sagt die plastische Chirurgin Dr. Inja Allemann im Interview mit dem Portal 20 Minuten. „Die Falten und ein hängendes Doppelkinn entstehen, weil unser Bindegewebe nachlässt und weniger Kollagen produziert wird”, erklärt sie. Chin Straps könnten diese Alterungsprozesse „auf keinen Fall verhindern”.
4. Vakuum-Effekt: Lippensauger für volle Lippen
Es klingt wie eine Szene aus einer Komödie: Jemand hält sich einen Staubsauger an die Lippen und zack – sind die Lippen prall. Was in Filmen eher ein lustiger Unfall ist, wird in diversen Videos auf Social Media mit voller Ernsthaftigkeit praktiziert. Zwar nicht mit Staubsaugern, sondern mit speziellen „Lip Plumper”-Geräten – der Effekt soll jedoch der gleiche sein: Die Geräte erzeugen um die Lippe herum ein Vakuum, wodurch diese anschwellen sollen.
Lese-Tipp: Stiftung Warentest prüft zehn „Lip Plumper”-Glosse: Welcher macht die Lippen wirklich voller?
Es sieht nicht nur komisch aus, wenn Frauen ihre Lippen einsaugen, in verschiedenen Videos auf Instagram ist nicht mal ein großer Nachher-Effekt zu erkennen. Dafür nehmen Anwender dieses Trends jedoch einige Risiken auf sich: Verschiedene Websites warnen etwa vor möglichen Schäden der Blutgefäße, Rissen und Schnitten in der Haut, Narbenbildung und langfristigen Folgen wie einer geschädigten Lippenstruktur, Asymmetrie und einer nachlassenden Elastizität.
Wir können festhalten: Mit manchen Beauty-Gadgets seht ihr nicht nur total merkwürdig aus, sondern Schaden im Zweifel auch noch erheblich.