Keine Chance den Bakterien!

20 Kopfkissen im Test: Welche überstehen die Waschmaschine wirklich?

epi_222696036_ADOBE FOTO STOCK_739619568_White pillow in wash (1).jpeg
Nicht jedes Kissen überlebt in seiner besten Verfassung die Waschmaschine.

Jetzt mal ehrlich, wann habt ihr das letzte Mal euer Kopfkissen gewaschen?
Schweiß, Hautschuppen, Bakterien - im Laufe der Nächte sammelt sich so einiges an. Mindestens ein- bis zweimal pro Jahr sollten Kissen daher laut Öko-Test in die Waschmaschine. Das halten aber nicht alle gleich gut aus, wie das Magazin jetzt herausfand. Die Tops und Flops im Überblick.

Klumpige Füllung und weniger Volumen

Insgesamt 20 waschbare Kopfkissen mit den Maßen 80 mal 80 Zentimeter wurden ins Textillabor gegeben, darunter 17 Kissen mit Polyester oder mit Polyester/Lyocell-Füllung, die komplett waschbar sind, sowie drei mit Bio-Baumwolle oder Lyocell gefüllte Kissen, bei denen nur der Bezug gewaschen werden kann. Alle Kissen oder Bezüge wurden je fünfmal nach der Pflegeanleitung auf dem Etikett gewaschen und getrocknet, in Form gezogen und aufgeschüttelt.

Bei jedem zweiten Kissen im Test kam es zur Klumpenbildung oder einem festeren Griff. Vier Kissen waren nach fünf Waschgängen sogar ziemlich platt, hatten deutlich an Volumen und damit an Höhe eingebüßt - Öko-Test zufolge ein großes Minus, schließlich sollte ein Kissen zu Körperbau und Schlafposition passen. Ist die Füllung nach der Wäsche deformiert, könne das jedoch zulasten des Schlafkomforts gehen, so das Magazin.

Schonwäsche bei 95 Grad: Wie geht das denn?

Ebenfalls ein Manko: Bei allen drei nur teilweise waschbaren Kissen liefen die Bezüge in der Maschine ein. Und auch bei den Angaben auf den Pflegeetiketten gab es Stolpersteine: Zwei Anbieter kombinierten das Symbol für Schonwaschgang mit einer möglichen Waschtemperatur von 95 Grad. Das Problem: Dieser Waschgang existiert bei handelsüblichen Maschinen gar nicht. Zusammen mit der deformierten Füllung reichte es für das Beco Kopfkissen Prima Klima, 80x80 (21,50 Euro) sowie das Lileno Home Kopfkissen Medium Filling, 80x80, 2er Set von HHL Trading (14 Euro) nur für das Gesamturteil „Ausreichend”.

Lese-Tipp: Teuer = gut? Von wegen! Die neuen Matratzen-Favoriten von Stiftung Warentest

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Diese Kissen sind „gut”

Immerhin: Elf Kissen schnitten „gut” ab, die Waschauswirkungen hielten sich hier in Grenzen. Dazu zählen etwa das Belday Home Kopfkissen Polyester- Faserfüllung von Woolworth, mit rund acht Euro das günstigste im Test. Auch das Ikea Skogsolvon, 80x80 (39,99 Euro) und das Sleepling Komfort 100 Mikrofaserkopfkissen, 80x80 erhielten die Note Zwei.

Hausstaubmilben loswerden: 60 Grad reichen

Ein Kissen-Waschtipp: Den Schonwaschgang wählen und die Kissen bei maximal 60 Grad waschen, auch wenn das Pflegeetikett den Vollwaschgang bei 95 Grad erlaubt. Das ist schonender für die Umwelt und Hausstaubmilben werden auch bei 60 Grad beseitigt, so Öko-Test. Verwendet außerdem ein Feinwaschmittel, verzichtet auf Weichspüler, zieht die Kissenhüllen nach der Wäsche in Form und schüttelt getrockneten Füllungen gut auf. Wer seine Kissen regelmäßig lüftet, muss sie außerdem seltener waschen und hat damit länger etwas von den Stücken.

Alle Testergebnisse findet ihr auf ökotest.de. (dpa/rka)

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.