RTL-Verbraucherexperte erklärt

High-Class-Produkte zum kleinen Preis? Hier bekommt ihr die beste B-Ware

Mann sortiert Pakete
Bei B-Ware hat meistens nur die Verpackung eine Delle, da es sich heutzutage um Retouren handelt.
RTL

Die zweite Wahl ist oft so gut wie die erste!
Wer im Internet nach Schnäppchen sucht, findet auch Produkte, die als B-Ware angeboten werden. Dabei handelt es sich um Produkte zweiter Wahl. Vor allem bei Elektrogeräten lässt sich da oft viel Geld sparen. RTL-Verbraucherexperte Ron Perduss erklärt, wie’s geht und was man als Kunde beachten sollte.

B-Waren sind heutzutage meist Retouren

Beste Qualität zu einem günstigen Preis? Das geht!

Bei B-Ware denken die meisten sofort an Beschädigungen und Produktionsfehler am Produkt. Doch das stimmt nicht: „Der Begriff ist ein wenig in die Jahre gekommen“, erklärt Perduss. Früher sei B-Ware meist beschädigt gewesen, heute seien entsprechende Produkte eher Retouren.

„Die Originalverpackung hat vielleicht einen Schaden, aber der Artikel selbst nicht“, weiß der Experte.

Es handle sich um all jene Artikel, die wir beim Online-Shopping zurückschicken: „Man packt etwas aus, reißt die Verpackung auf, schaut sich den Artikel an, packt ihn wieder ein - das ist dann nicht mehr originalverpackt und wird deshalb als B-Ware verkauft.“ Manchmal seien es auch Produkte, die früher Ausstellungsstücke waren.

Lese-Tipp: Unglaublich! Was wirklich mit unseren Online-Retouren passiert

Im Video: In zehn Minuten 500 Euro sparen!

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Bis zu 50 Prozent Ersparnis sind drin

Wie viel man sparen kann? Der Verbraucherexperte hat es selbst getestet: „Bei Haushaltswaren und Elektronik zwischen zehn und 30 Prozent, wenn nur die Verpackung defekt ist. Bei den besten Fernsehern kann man derzeit 15 Prozent sparen, wenn man auf B-Ware zurückgreift. Und das sind alles Artikel, bei denen nur die Verpackung eine Delle hat“.

Es gebe auch B-Ware im klassischen Sinne, die vielleicht einen Kratzer habe, weil sie benutzt wurde - da seien sogar bis zu 50 Prozent drin.

Lese-Tipp: Gebaut, um kaputtzugehen! Warum wir Geräte so oft ersetzen müssen

Eure Erfahrung interessiert uns!

Die Ergebnisse der Umfrage sind nicht repräsentativ.

Gewährleistung und Garantie: Es gelten die gleichen gesetzlichen Regelungen

Wie sieht es bei B-Ware mit Gewährleistung und Garantie aus? „Ob B-Ware oder Neuware: Es gelten die gleichen gesetzlichen Regelungen“, versichert Perduss. „Man hat 14 Tage Widerrufsfrist, weitere 14 Tage Zeit, die Ware zurückzusenden und auch eine Gewährleistung, sollte der Artikel einmal defekt sein.“

Die Gewährleistung könne der Händler bei B-Ware aber von 24 auf zwölf Monate verkürzen.

Am einfachsten finde man gute B-Ware immer noch über Preissuchmaschinen, rät der RTL-Verbraucherexperte. Die seien generell zu empfehlen, wenn man im Internet shoppen möchte. „Da gibt es meistens so ein kleines Feld ‚Neuware oder B-Ware‘, das ist ein wenig versteckt, aber nur ein Klick mehr und dann zeigt einem die Preissuchmaschine wirklich nur die Shops an, die B-Ware verkaufen. Und da steht dann genau beschrieben: ‚Verpackung defekt‘ oder ‚Gerät hat einen kleinen Kratzer‘“. (ija)