Ein genauer Blick kann sich auszahlen...Echte Schätze im Keller? Diese Schallplatten sind ein Vermögen wert

Mann bläst Staub von einer Schallplatte.
Wer seine Schallplatten liebt, behandelt sie pfleglich. Auch das steigert den Preis bei einer Auktion.
iStockphoto/Georgijevic

Lagern in den Untiefen eures Kellers oder Dachbodens eventuell noch echte Schätze aus Vinyl?
Wer aufräumen und ausmisten will, könnte womöglich zwischen viel Gerümpel auf seine gute alte Schallplatten-Sammlung stoßen. Die wenigsten kämen vermutlich auf die Idee, die Teile unbesehen zu entsorgen – vielleicht ist ja ein begehrtes Sammlerstück dabei? Welche Platten weltweit die begehrtesten sein sollen, verraten wir euch hier.

Vinyl ist ein beliebtes Sammlerthema

Historiker sagen: Die Geschichte der Pop-Musik beginnt mit der Schallplatte. Doch mittlerweile ist die eigentlich auch schon wieder Geschichte: Im digitalen Zeitalter haben wir durch ein einziges Abo Zugriff auf Millionen Musiktitel – für viele Konsumenten der perfekte Deal. Doch tatsächlich war die Schallplatte nie ganz weg: Viele schwören bis heute auf den perfekten Klang, den die in Vinyl-Kunststoff gepresste Rillen erzeugen.

Für andere sind Schallplatten mittlerweile ein beliebtes Sammlerthema, mit dem sich unter Umständen auch erkleckliche Sümmchen verdienen lassen.

Auf Schallplatten-Märkten tummeln sich deswegen immer Menschen, die nach verborgenen Schätzen suchen. Ein Blick in die aktuellen Angebote beim Online-Auktionshaus eBay zeigt: Für manch rares Album von Queen, Pink Floyd oder Michael Jackson werden Preise bis zu 50.000 Euro aufgerufen. Oft handelt es sich dabei um signierte Alben, Erstauflagen oder seltene Editionen.

Lese-Tipp: Nicht nur Meissen! Diese Porzellan-Schätze von Oma sind ein Vermögen wert

Im Video: Wie ihr mit Pokémon-Karten und Co. Geld machen könnt

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Top 10: Das sind die teuersten Alben weltweit

Bereits im Jahr 2019 haben „Record Collector Magazine”-Herausgeber Ian Shirley und das australische Versicherungsunternehmen Noble Oak in langer Recherche-Arbeit ermittelt, für welche Musikalben und Singles auf Vinyl die höchsten Preise bei Auktionen erzielt wurden:

  1. The Quarrymen – „That’ll Be The Day” / „In Spite Of All The Danger”

  2. The Beatles – „Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band”

  3. Frank Wilson – „Do I Love You (Indeed I Do)„ / „Sweeter As The Days Go By”

  4. Darrell Banks – „Open The Door To Your Heart” / „Our Love (Is In The Pocket)„

  5. Dark – „Dark Round The Edges”

  6. Sex Pistols – „God Save The Queen” / „No Feelings”

  7. The Beatles – „The Beatles” (White Album)

  8. Junior McCants – „Try Me For Your New Love” / „She Wrote It I Read It”

  9. The Beatles – „Yesterday And Today”

  10. The Rolling Stones – „Street Fighting Man” / „No Expectations”

Was glaubt ihr?

Die Ergebnisse der Umfrage sind nicht repräsentativ.

Welche Faktoren bestimmen den Wert einer Schallplatte?

Platten von legendären Künstlern wie den Beatles, Elvis Presley oder Michael Jackson sind aufgrund ihrer kulturellen Bedeutung besonders begehrt. Handelt es sich um limitierte Auflagen, Promo-Pressungen oder Alben, die nur kurze Zeit erhältlich waren, steigt der Wert zusätzlich. Auch Alben, die als Meilensteine der Musikgeschichte gelten oder einen bestimmten Musikstil geprägt haben, sind begehrte Sammlerstücke.

Lese-Tipp: Welche Playmobil-Sets mittlerweile richtig viel Geld wert sind

Eine original erhaltene Hülle ohne Risse oder Beschädigungen steigert den Wert zusätzlich. Auch Platten ohne Kratzer oder Beschädigungen sind wertvoller als solche, die bereits stark abgenutzt sind. Die Qualität der Pressung und des Labels selbst können den Wert beeinflussen, seltene Farbvarianten des Vinyls sind ebenfalls begehrt.

Oder ist gar ein Autogramm des Künstlers auf der Hülle? Das steigert den Wert ins Unermessliche, vor allem, wenn es sich um eine seltene oder historische Signatur handelt.

Wer in seiner alten Schallplattensammlung also noch einen Schatz vermutet, kann sich auf Plattformen wie Discogs, eBay oder Catawiki über die aktuelle Preissituation informieren. Auch spezialisierte Blogs und Magazine informieren über aktuelle Trends und Entwicklungen auf dem Plattenmarkt. Ebenso kann ein Besuch im Plattenfachgeschäft oder ein Gespräch mit einem erfahrenen Sammler wertvolle Hinweise geben. (ija)