Was Belag und Farbe über Ihre Gesundheit aussagenDiese 13 Veränderungen der Zunge sollten Sie ernst nehmen!

Unsere Zunge hilft uns beim Sprechen und Schmecken, doch sie sagt auch viel über unsere Gesundheit aus. Was Belag und Flecken bedeuten können und welche Symptome Sie ernst nehmen sollten.
Zunge kann auf vielfältige Erkrankungen hindeuten
Sie hat 2.000 bis 4.000 Geschmacksknospen, besteht aus acht verschiedenen Muskeln und ist optimaler Weise rosa und glatt. Da die Zunge zudem unglaublich empfindlich und eng mit unserem Verdauungstrakt verbunden ist, lassen sich viele gesundheitliche Probleme von ihr ablesen.
Verfärbungen, Belag oder Strukturänderungen der Zunge können beispielsweise auf einen Nährstoffmangel oder eine Nahrungsmittelunverträglichkeit hindeuten. Doch die Zungendiagnostik gibt auch über chronische Erkrankungen Aufschluss und kann sogar Hinweise auf eine Coronainfektion geben.
Lese-Tipp: Symptom "Corona-Zunge" - auf diese Anzeichen sollten Sie achten
Schwarze Zunge häufig Folge von Antibiotikaeinnahme, aber nicht immer
Die folgenden Symptome sollten Sie ernst nehmen und die Ursachen im Zweifel von einem Arzt abklären lassen:
Sehr rote oder weiße, entzündete Zunge
Ist die Zunge rot und entzündet, kann dies auf eine Pilzinfektion hindeuten. Aber auch ein weißer Belag kann Anzeichen für eine Pilzinfektion sein. Diese kann beispielsweise durch bestimmte Medikamente oder einen hohen Zuckerkonsum ausgelöst werden.
Schwarze, „behaarte“ Zunge
Nehmen wir über längere Zeit Antibiotika ein, kann es zu einer Schwarzfärbung der Zunge kommen. In diesem Zusammenhang spricht man auch von einer „Haarzunge“, da sie aussieht, als sei sie behaart. Bei den Betroffenen werden die normalerweise nur einen Millimeter großen Papillen auf der Zungenoberfläche bis zu 15 Millimeter groß. Auch Krebspatienten, die eine Chemotherapie machen und Immunsuppressiva bekommen, können eine schwarze Zunge ausbilden. Durchschnittlich ist jede*r fünfte Krebspatient*in betroffen.
Die Verfärbung ist jedoch meist harmlos und bereitet außer dem befremdlichen Aussehen keine Probleme. In der Regel bildet sie sich nach Absetzen der Medikamente zurück. Sollte dies nicht der Fall sein, sollten Sie in jedem Fall einen Arzt aufsuchen.
Die schwarze Zunge kann jedoch auch Folge starken Rauchens sein oder auf eine schlechte Mundhygiene hindeuten. In diesem Fall sollte mithilfe eines Zahnarztes die Mundhygiene verbessert werden. Gegebenenfalls kann die obere Hautschicht abgetragen werden, indem die Zunge mehrmals täglich mit einer weichen Zahnbürste gereinigt wird.
Lese-Tipp: Entgiftungskur aus der Ayurvedischen Medizin: Eine Ölziehkur macht fit und schön
Auch Scharlach lässt sich von der Zunge ablesen
Glatte, fleischige Zunge
Wirkt ihre Zunge glänzend und glatt ohne jegliche Textur, kann dies auf einen Nährstoffmangel hindeuten. Ursache ist meist eine Ernährung mit zu wenig Obst, Gemüse und anderen unverarbeiteten Nahrungsmitteln wie Nüssen oder Hülsenfrüchten. Vor allem eine zu geringe Zufuhr an Vitamin B12, Eisen oder Folsäure können zu einer Blutarmut (Anämie) führen, die sich auch auf das Erscheinungsbild der Zunge auswirkt.
Leuchtend rote Zunge
Ist die Zunge leuchtend rot, kann dies auf die Kinderkrankheit Scharlach hindeuten. Auch Erwachsene können an Scharlach erkranken.
Ist die Zunge knallrot, kann dies jedoch auch auf die Kawasaki-Krankheit hindeuten. Dabei handelt es sich um eine seltene Krankheit, die in der Regel bei Kindern auftritt und eine Aufblähung der Blutgefäße verursacht.
Lese-Tipp: TikTok-Trend: Warum sich immer mehr User unter der Zunge reiben
Längsfurchen können auf verschiedene Krankheiten hindeuten
Längsfurchen auf der Zunge
Mit zunehmendem Alter können sich tiefe Rillen oder Furchen auf der Zunge bilden. Sie können jedoch auf Schuppenflechte hindeuten.
Wenn Sie darunter leiden, sollten Sie die Furchen sanft mit einer weichen Zahnbürste reinigen, um sie von Bakterien und Nahrungsmitteln zu befreien und Entzündungen vorzubeugen.
Tiefe Längsfurchen auf der Zunge können jedoch auch auf Syphilis, eine bakterielle, sexuell übertragbare Krankheit, hindeuten. Diese endet unbehandelt oft tödlich. Im Zweifel schafft ein Bluttest Klarheit.
Geschwollene Zunge
Ist die Zunge geschwollen und gefühlt zu groß für den Mund, lassen sich oft die Zahnabdrücke an den Seiten der Zunge erkennen. Ursachen können Allergien oder aber eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) sein.
Lese-Tipp: Das raten Zahnärzte: Warum Sie Ihre Zunge putzen sollten
Auch Diabetes kann sich auf der Zunge widerspiegeln
Geschwüre auf der Zunge
Knoten auf der Zunge deuten meist auf eine ernstere Erkrankung hin. Sie können beispielsweise ein Zeichen für die chronisch entzündliche Darmerkrankung Morbus Crohn sein. Geschwüre im Mundbereich sollten Sie immer möglichst zeitnah von einem Arzt untersuchen lassen.
Brennende Zunge
Fühlt sich Ihre Zunge an, als hätten Sie sich gerade an einem heißen Getränk verbrannt, kann dies auf Nervenprobleme hindeuten. Aber auch Reflux oder Diabetes können das Gefühl hervorrufen.
Blass-rosa Zunge
Oft führen eine Erkältung oder Grippe dazu, dass die Zunge sehr blass ist und die typische Rosa-Färbung nahezu verschwindet. Meist geht dies mit einem weißlichen Belag einher.
Belag kann auf Lebensmittelvergiftung oder Leberprobleme hindeuten
Grau-gelber Belag auf der Zunge
Ist die Zunge grau-gelblich belegt kann dies auf eine akute Lebensmittelvergiftung hindeuten. Auslöser können Keime in Fleisch oder Eiern sein. Häufig geht dieser Belag mit einem starken, plötzlich auftretenden Mundgeruch einher.
Gelb-brauner Belag auf der Zunge
Wenn die Zunge gelb-bräunlich verfärbt ist, kann dies auf Probleme der Leber oder Galle hindeuten. So kann beispielsweise eine Hepatitis-Infektion die Ursache für den Belag sein. Aber auch eine Überlastung der Leber durch einen hohen Alkohol- oder Medikamentenkonsum beispielsweise kann sich durch die Verfärbung äußern.
Lese-Tipp: Leber entgiften: Wie man das Organ natürlich reinigt
Suchen Sie im Zweifel einen Arzt auf
Rote Punkte auf der Zunge
Rote Pünktchen auf der Zunge können auf Covid-19 hindeuten. Vor allem dann, wenn sie mit Belag und einer Schwellung einhergehen. Die Erklärung: Coronaviren dringen über Schleimhäute in unseren Körper ein und können folglich Veränderungen an der Mund- und Nasenschleimhaut, aber auch auf der Zungenoberfläche auslösen.
Nicht heilende Wunden auf der Zunge
Leiden Sie regelmäßig unter Blutungen im Mundraum, deren Ursache nicht auf Zahnfleischentzündungen zurückgeht, Zungenschmerzen und Knoten auf der Zunge, kann dies auf Mundkrebs hindeuten. Auch wiederkehrende, nicht abheilende Wunden sowie Schluck- und Kaubeschwerden können auf Krebs hindeuten.
Wie bei allen genannten Symptomen gilt: Sie alle sind Warnzeichen und können auf die genannten Erkrankungen hindeuten, aber eine eindeutige Diagnose kann nur Ihr Arzt stellen. (nri)