Blitz-Rezept in der Tasse

Zimtschnecken sind DAS Herbst-Trend-Gebäck – so macht man sie in zehn Minuten selbst

Lust auf was Süßes? So zaubern Sie ganz fix köstliche Zimtschnecken!
Sie sind DER Herbst-Trend: Zimtschnecken! Mittlerweile gibt es die Röllchen in zig Variationen – mal bio, mal fancy gefüllt. Teilweise muss an bei Läden sogar Schlange stehen. Einfacher wird es mit einem Rezept der Londoner Bäckerin Eloise Head, die auf ihrem Instagram-Account "fitwafflekitchen" ein Blitz-Rezept für Zimtschnecken aus der Tasse geteilt. Und: Auch ungeübten Bäckern gelingt die süße Sünde garantiert. Im Video zeigen wir Ihnen, wie das Rezept funktioniert.

Rezept für eine Blitz-Zimtschnecke

Diese Zutaten brauchen Sie für die Herstellung der Tassen-Zimtschnecke.

Für die Zimtschnecke:

  • 60 g griechischer Jogurt

  • 50 g selbsttreibendes Mehl (gibt es im Supermarkt)
    ALTERNATIV: 50 g Weizenmehl mit 1/2 TL Backpulver mischen

  • 10 g geschmolzene Butter

  • 1 EL Kristallzucker

  • 1/2 TL Zimt

Für den Zuckerguss:

  • 3 EL Puderzucker

  • 2 TL Milch

Zubereitung:

  • Den griechischen Jogurt und das Mehl vermischen und zu einem Teig verkneten. Diesen auf einer bemehlten Unterlage ausrollen, sodass eine grob rechteckige Form entsteht (es muss kein perfektes Rechteck sein).

  • In einer Tasse Zucker und Zimt mit der geschmolzenen Butter verrühren und die Mischung auf dem ausgerollten Teig verteilen, wobei etwa ein Zentimeter des Randes frei bleiben sollte.

  • Den Teig nun an der langen Seite von links und rechts zur Mitte falten, sodass die Kanten des Teiges bündig nebeneinanderliegen. Jetzt rollen Sie den Teig von unten nach oben locker auf, sodass eine Teigschnecke entsteht.

  • Die Schnecke nun in eine Mikrowellen-geeignete Tasse geben, nach Belieben noch ein wenig Zimt und Zucker darüberstreuen und die Zimtschnecke bei hoher Wattzahl (ca. 700-800 Watt) für 60 Sekunden in die Mikrowelle geben.

    Nun zum Zuckerguss:

  • Dafür mischen Sie einfach nur Puderzucker und Milch und verrühren das Gemisch, bis ein homogener, noch leicht flüssiger Guss entsteht.

  • Nehmen Sie die Zimtschnecke aus der Tasse und geben Sie den Zuckerguss großzügig darüber. Fertig!

Die Schnecke können Sie entweder sofort und noch warm genießen oder für circa eine Stunde in den Kühlschrank geben, bis sich der Zuckerguss erhärtet hat.

Lese-Tipp: Leckerer Käsekuchen aus der Mikrowelle: Das schnelle Dessert in nur 5 Minuten nachbacken

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Darum sind Zimtschnecken das Trend-Gebäck im Herbst

Für wirklich gute Zimtschnecken musste man bis vor ein paar Jahren nach Schweden oder die USA reisen. Aber die traditionelle Heferolle mit Zimt ist mittlerweile auch in Deutschland der Renner. Es wird zwischen zwei Arten von Zimtschnecken unterschieden: den traditionell geknoteten aus Schweden und den Cinnamon Rolls aus den USA.

Food-Influencer haben mittlerweile ein großes Rezeptangebot zu dem Klassiker. Die meisten widmen sich den amerikanischen Cinnamon Rolls. YouTuberin Kiki Aweimer von Kikis Kitchen hat auf ihrem Kanal mittlerweile eine Bandbreite an Rezepten zu bieten. Die Backexpertin schätzt an dem Gebäck, dass man seine Kreativität voll ausleben könne: „Die Auswahl an verschiedenen Füllungen wie Pistazie, Zitrone oder Schokolade hat glaube ich auch so ein bisschen diesen Hype befeuert.“

Tipps für die perfekte Zimtschnecke: „Muss sich so anfühlen wie ein Ohrläppchen“

Die amerikanische Variante der Zimtschnecke sei sehr, sehr fluffig und weich. „Eine leichte Kruste ist normal, aber der Teig sollte schon fast im Mund zergehen“, so Kiki Aweimer. Wichtig sei, den Hefeteig lange genug zu kneten. „Aber nicht zu lange“, warnt die Expertin.

Man müsse zudem aufpassen, dass man nicht zu viel Mehl verwende. „Der Hefeteig muss sich so anfühlen wie ein Ohrläppchen“, so Aweimer. „Wenn man mit der einen Hand den Hefeteig anfasst und mit der anderen sein Ohrläppchen und sich das identisch anfühlt, dann ist der Hefeteig richtig.“ Und dann müsse man ihn richtig lange gehen lassen. Beim Einrollen sei wichtig, den Teig vier- bis fünfmal einzurollen, dass man in jedem Biss genug Creme habe. Und dann nach Geschmack mit Zutaten garnieren.

Auch der nächste Trend steht schon in den Startlöchern: Gerollte Croissants aus New York sind auf dem Vormarsch, die Food-Influencer haben die gefüllten Plunderstücke schon auf dem Schirm.

Lese-Tipp: Top oder Flop? 4 Trend-Tassengerichte im Test

Weitere Dessert-Ideen gefällig? Auch diese süßen Sünden sind blitzschnell zubereitet!