Eine Entwicklung gibt zu denken
Zahl fast verdoppelt! Fast jede dritte Geburt ist in Deutschland ein Kaiserschnitt

Das ist eine eindeutige Tendenz: Rund 220.700 Frauen haben im Jahr 2020 per Kaiserschnitt entbunden – damit ist fast jede dritte Geburt in einem Krankenhaus in Deutschland durch einen Kaiserschnitt erfolgt. In den letzten 30 Jahren hat sich die Kaiserschnittrate damit fast verdoppelt.
Lese-Tipp: Blitzgeburt: Nur 4 Minuten – und dann war das Baby da
Kaiserschnitt-Geburten: In den letzten 30 Jahren fast doppelt so viele Operationen
Wie das Statistische Bundesamt am Dienstag mitteilte, lag die Kaiserschnittrate damit bundesweit bei 29,7 Prozent. Gegenüber dem Jahr 2019 (29,6 Prozent) ist sie nahezu gleich geblieben. „Über die letzten 30 Jahre betrachtet hat sich der Anteil dieser operativen Eingriffe fast verdoppelt“, berichteten die Statistiker.
Im Jahr 1991 brachten hingegen nur 15,3 Prozent der Frauen ihr Kind mit einer „Sectio caesarea“, so wird der Kaiserschnitt im medizinischen Fachjargon genannt, auf die Welt.
Kaiserschnitt-Geburten: Große Unterschiede im regionalen und internationalen Vergleich
In Deutschland gibt es dabei zwischen den großen Metropolstädten und Regionen in Sachen Kaiserschnitt große regionale Unterschiede.
Am höchsten war der Anteil der Entbindungen per Kaiserschnitt in Schleswig-Holstein (33,3 Prozent)
darauf folgte Sachsen-Anhalt mit einer Kaiserschnittrate von 32,3 Prozent
Berlin (25,6 Prozent) hatte hingegen die niedrigste Kaiserschnittrate
gefolgt von Sachsen (26,6 Prozent)
Entwicklung gibt zu denken: Immer weniger Krankenhäuser bieten Geburtshilfe an
Insgesamt wurden 2020 rund 759.000 Kinder im Krankenhaus geboren, einschließlich Zwillings- und Mehrlingsgeburten - das sind 4.035 weniger als im Jahr 2019.
Doch hierzulande bieten immer weniger Krankenhäuser Geburtshilfe an. Im Jahr 2020 führten nur noch 32,7 Prozent der 1.903 Krankenhäuser in Deutschland Entbindungen durch, im Jahr 1991 waren es noch 49,2 Prozent.
Das verringerte Angebot hat auch damit zu tun, dass 2020 deutlich weniger Frauen (743.899) im Krankenhaus entbunden haben als noch vor 30 Jahren (822.842).
Umfrage: Wie kam Ihr Kind zur Welt?
Kaiserschnitt-Geburten: International liegt Deutschland im oberen Drittel
Auf internationaler Ebene liegen vergleichbare Daten der OECD für 26 Staaten bis zum Jahr 2019 vor.
2019 kam die Türkei auf 54 Kaiserschnitte und 100 Lebendgeburten
in Polen 39 und in Ungarn 38
vergleichsweise niedrig war die Zahl in Israel (15)
sowie Norwegen und Island (je 16)
Deutschland lag im Jahr 2019 mit 30 Kaiserschnitten je 100 Lebendgeburten im oberen Drittel der 26 OECD-Staaten
Im Video: Ungeahnt schwanger - Frau bekommt beim Duschen ein Baby
2020: Mehr Hebammen und Entbindungspfleger in der Geburtshilfe tätig
Hebammen und Entbindungspfleger spielen bei Geburten sowie der Begleitung von Frauen während und nach der Schwangerschaft eine wichtige Rolle. Im Jahr 2020 leisteten 11.535 Hebammen und Entbindungspfleger Geburtshilfe in deutschen Krankenhäusern, das waren 102 mehr als im Vorjahr.
Im Jahr 2020 befanden sich bundesweit 3.015 Schülerinnen und sechs Schüler in der schulischen Ausbildung zur Hebamme beziehungsweise zum Entbindungspfleger. Das waren rund 60 Prozent mehr als zehn Jahre zuvor. (mjä, mit dpa)