Für „Ohh“ statt „Aua“ an Silvester
Wenn die Kinder auch böllern wollen: Das solltet ihr beachten

Bunt, laut und sehr gefährlich!
Für viele gehört es zu Silvester dazu wie der Tannenbaum zu Weihnachten: Feuerwerk! Doch egal, ob mit Böllern, Knallfröschen oder Raketen gefeiert wird – alle Jahre wieder verletzten sich nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder am Silvesterabend schwer. Die Feuerwehr Hamburg gibt deshalb jetzt wichtige Tipps – für einen farbenfrohen, aber vor allem sicheren Rutsch ins neue Jahr mit euren Kindern!
RTL.de ist jetzt auch bei WhatsApp - HIER direkt ausprobieren!
Eltern sollten sich diese drei Fragen stellen
Wenn der Himmel im Funkenschauer erleuchtet oder Böller um die Wette knallen, kann es schon mal trubelig werden: Wo schaut man zuerst hin, wer wirft den nächsten Böller – und dann fragt das Kind: Darf ich auch mal? „Sicherheit geht immer vor: Zeigen Sie Ihren Kindern altersgerecht den sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit den verschiedenen Arten von Feuerwerk. Ob Tischfeuerwerk und Knallbonbons oder Raketenbatterien, seien Sie als Eltern Vorbild“, rät Thorsten Kraatz von der Feuerwehr Hamburg auf RTL-Anfrage.
Lest auch: Lautes Silvester-Feuerwerk: Wie Sie Hund, Katze und Co. die Angst nehmen
Eltern sollten sich vor allem diese drei Fragen stellen: Wie alt ist mein Kind, welche Feuerwerksarten sind für dieses Alter geeignet und ist mein Kind schon verantwortungsbewusst genug, um sicher damit umzugehen? „Eltern tragen die volle Verantwortung und sollten sich hier auch nicht irren!“, betont Thorsten Kraatz.
Genug Abstand schützt Kinderohren vor Knalltrauma
Wie laut die Explosion – gerade von Böllern – sein kann, das haben wohl die meisten schon am eigenen Leib bzw. mit den eigenen Ohren erfahren. Kinderohren können dabei noch sensibler sein und sollten geschützt werden. Die Feuerwehr Hamburg rät Eltern daher darauf zu achten, dass ihre Kinder ausreichend Abstand halten. So kann ein Knalltrauma verhindert werden.
Lese-Tipp: Fünf Tage nach Silvester! Junge (13) verliert Daumen nach Böller-Explosion
Außerdem sollten Eltern respektieren, wenn ihre Kleinen sich vor Feuerwerkskörpern fürchten: „Wenn das Kind Angst hat, muss hierauf eingegangen werden“, sagt Thorsten Kaatz. Das bedeute nicht, das Kind in der Situation zu behalten, damit es „abgehärtet“ wird.
Gleichzeitig sollten Eltern im Hinterkopf haben, dass die Situation an Silvester schnell überfordernd für Kinder werden kann: „Der Schreck, wenn etwas laut explodiert, kann auch dazu führen, das man vielleicht den eigenen Böller (...) nicht oder in eine falsche Richtung wegwirft“, so Thorsten Kraatz. Es sei wichtig, das eigene Kind – je nach Alter und Erfahrung mit Feuerwerk – nicht aus den Augen zu lassen.
Im Video: Böller-Wahnsinn: Feuerwerk bricht in vollem Kinosaal aus
Feuerwehr Hamburg bietet Kinder-Kurse an
Damit Kinder schon frühzeitig den richtigen und vor allem sicheren Umgang mit Zündhölzern und Feuerzeugen lernen, bietet das Feuerwehr-Informationszentrum der Hamburger Feuerwehr Kurse zur Brandschutzerziehung an. Diese Kurse können laut Thorsten Kraatz entscheidend sein, denn: „Ein Verbot und ein daraus entstehender ungelernter Umgang mit Zündmitteln, führt doch eher oft zu schlimmen Unfällen.“