Tipps von der Tierärztin
Angstzustände durch Silvester-Böllerei! Wie Sie Hund, Katze und Co. beruhigen können
Es knallt, es blitzt – und das ziemlich laut! Wer ein Haustier hat, der weiß, dass Feuerwerk für die Vierbeiner purer Stress ist. Laut einer Umfrage des Vereins "Welttierschutzgesellschaft" geben 83,6 Prozent von mehr als 600 befragten Tierhaltenden an, dass ihre Tiere an Silvester Angstsymptome zeigen. Auch deshalb fordern Menschen jedes Jahr ein generelles Böllerverbot. Die Angst und Panik, in die viele Haustiere durch das Abfeuern und Knallen von Silvesterraketen geraten, können bei empfindlichen Tieren sogar zum Tode führen.
Wir haben bei einer Tierärztin nachgefragt, was Herrchen und Frauchen tun können, um den Stress für ihre kleinen Lieblinge zu reduzieren.
Lese-Tipp: Der große Silvester-Überblick: Welche Traditionsfeuerwerke 2022 stattfinden, was privat verboten ist
Tierärztin rät: Hundehalter sollten auf ihre Körpersprache achten
Für ängstliche Haustiere ist die Silvesternacht der absolute Horror. Ein Grund: Tiere sind sehr geräuschempfindlich. Die Vierbeiner nehmen andere Frequenzen wahr als der Mensch und hören in der Regel viel intensiver als wir.
Während viele Erwachsene in den Straßen ihre Böller zünden, wissen Hunde und Katze im heimischen Wohnzimmer folglich nicht, wie ihnen geschieht. Gerade bei ängstlichen Tieren sollten Tierhalter Vorkehrungen treffen, um den Stress für die Tiere zu minimieren.
Caren Seel aus dem hessischen Elz ist Tierärztin und Tierphysiotherapeutin und rät: "Ganz wichtig ist es als Hundebesitzer, dass man selbst ruhig bleibt und den Hund nicht noch in seinem Verhalten bestärkt und ihm noch mehr Angst macht. Er darf nicht zu sehr denken, er habe Recht in dem, was er tut." Ihre Körpersprache soll ausdrücken, dass es für den Hund keinen Grund gibt, ängstlich zu sein.
Lese-Tipp: Mutiger Welpe verteidigt Schafherde gegen hungrigen Wolf
Rückzugsorte schaffen

Es ist außerdem hilfreich, Körbchen und ein Lieblingsspielzeug an einem ruhigen Ort zu platzieren, an den sich der Vierbeiner zurückziehen kann. Generell ist es sicherer, Hunde während des Feuerwerks in der Wohnung zu lassen und sie nicht mit nach draußen zu nehmen. Das gilt übrigens auch schon für den frühen Abend, an dem Ungeduldige häufig bereits die ersten Böller zünden. Demnach sollten Hundebesitzer den ausgiebigen Spaziergang mit ihrem Liebling am besten auf den Vormittag verlegen.
Aber auch Freigängerkatzen sollten Sie frühzeitig ins Haus oder in die Wohnung holen. Ansonsten besteht die Gefahr, dass sie sich irgendwo im Freien verkriechen.
So können Sie Ihr Haustier schützen
Fenster und Türen geschlossen halten, auch einige Tage vor und nach Silvester
Das Tier nicht bedrängen, wenn es sich zurückgezogen hat
Beruhigungsmittel nur in Absprache mit dem Tierarzt verabreichen
Fernseher oder Radio anschalten, damit einzelne Böller überhört werde können
Rollos herunterlassen, um Geräusche und Blitzgewitter zu dämpfen
Käfige von Kleintieren wie Meerschweinchen oder Kaninchen mit einem Tuch abdecken und nicht direkt ans Fenster stellen
Die übliche Tagesroutine einhalten – das vermittelt Gewohnheit und Sicherheit
Auch große Tiere können an Silvester in Panik geraten
Doch nicht nur kleine Vierbeiner leiden unter der Knallerei. Auch Pferde können durch die Raketen in Panik geraten und schlimmstenfalls Zäune durchbrechen und auf eine stark befahrene Straße flüchten. Im Video sehen Sie, welche Vorkehrungen Pferdebesitzer treffen und was Katzenbesitzer tun können, um Panik bei den Tieren vorzubeugen.
Lese-Tipp: Haustiere im Winter: Wie Sie Hunde, Katzen, Kaninchen und Fische bei Kälte schützen