Worüber Eltern mit Kindern sprechen sollten
Fünf Tage nach Silvester! Junge (13) verliert Daumen nach Böller-Explosion
Schrecklicher Vorfall in Mecklenburg-Vorpommern! Fünf Tage nach Silvester hat sich ein Junge am Donnerstag (05. Januar 2023) bei der Explosion eines Böllers schwere Verletzungen zugezogen. Der Fall zeigt, dass Eltern selbst nach Silvester mit ihren Kindern das Gespräch suchen sollten, damit es nicht zu solchen Unfällen kommt. Worüber Sie mit Ihren Kindern sprechen sollten, hat RTL noch einmal zusammengestellt.
Böller-Explosion fünf Tage nach Silvester: Junge zieht sich schlimme Verletzung zu
Der aktuelle Unfall hat sich im Stadtpark in Anklam gegen 15.30 Uhr ereignet. Hier habe der Junge den Knallkörper gefunden und daraufhin versucht, ihn anzuzünden, teilt die Polizei in einer Meldung mit. Doch weil der Böller anscheinend nicht brannte, hob der Junge ihn wieder auf – und in diesem Moment sei der Knallkörper plötzlich explodiert.
Durch die Explosion wurde dem 13-Jährigen ein Daumenglied abgetrennt und zwei weitere Finger stark verletzt. Mit schweren Verletzungen an der Hand sei der Junge ins Uniklinikum Greifswald eingeliefert worden.
Polizei: Art und Herkunft des Böllers wird noch untersucht
Zwei weitere anwesende Kinder sollen während des Vorfalls vor Ort gewesen sein. Laut Zeugenangaben seien sie aber vor dem Eintreffen der Polizei davongelaufen.
Bislang konnten die Art und Herkunft des Böllers nach polizeilichen Angaben noch nicht zugeordnet werden. Die Ermittlungen laufen.
Empfehlungen unserer Partner
Polizei twittert zum Böller-Unfall: "Durch Pyrotechnik schwer an der Hand verletzt"
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen relevanten Inhalt der externen Plattformtwitter, der den Artikel ergänzt. Sie können sich den Inhalt einfach mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder ausblenden. Weitere Einstellungenkönnen Sie imPrivacy Centervornehmen.
"Blindgänger"-Gefahr: Was Eltern mit ihren Kindern besprechen sollten
Wie der Fall eindrücklich zeigt, ist es daher umso wichtiger, dass Eltern noch einmal mit ihren Kindern über die Gefahr von „Blindgängern“ sprechen. Hier heißt es: Hände weg!
Manchmal explodiert ein Feuerwerkskörper nicht. Eltern sollten ihre Kinder daher noch einmal deutlich darauf hinweisen, dass man sie dann auf keinen Fall anfassen sollte. Kinder sollten außerdem auf keinen Fall versuchen, den Böller noch einmal anzuzünden. Immer wieder explodieren die Knaller doch noch – mit etwas Verzögerung. Darum wird zum Beispiel geraten, mindestens 15 Minuten zu warten, bevor man sich einem Blindgänger nähert.
Lese-Tipp: Polizei warnt vor nachlässigem Umgang mit Böllern
Im Video: Gewalt gegen Einsatzkräfte: "So habe ich es gelernt!" Eskalation an Silvester in Neukölln
30 weitere Videos
Achtung! Böller niemals in der Hand anzünden
Für das Anzünden eines Böllers gilt, dass man die Anleitungen und Sicherheitshinweise für die Feuerwerkskörper gründlich durchlesen und natürlich auch beachten muss. Außerdem sollte man vor jedem Anzünden auf seine Umgebung achten. Kommen gerade Fußgänger den Weg entlang? Oder Autos? Auch Raketen darf man nicht in der Hand halten und anzünden. Am besten stellt man sich zum Beispiel einen Wasserkasten bereit.
Böller sollten niemals in der Hand gehalten und angezündet werden. Experten raten, die Böller auf den Boden zu legen, um sie dann mit ausgestrecktem Arm zu entzünden. Danach sollte man sich mehrere Meter entfernen. Wichtig: Handschuhe schützen außerdem vor Verbrennungen. (mjä)