Sollte er gewinnbringend weiterverkauft werden?

Welpen-Schmuggler auf A2 bei Braunschweig gestoppt

Das Hauptzollamt Braunschweig rettet einen süßen Welpen in einer Transportbox.
Durch einen Zufall rettete das Hauptzollamt Braunschweig diesen süßen Welpen.
Hauptzollamt Braunschweig

Bei einer Routinekontrolle blickten die Zöllner auf der Autobahn 2 bei Braunschweig-Watenbüttel auf einmal in zwei dunkle Knopfaugen. Der Fahrer hatte für den Hundewelpen in der Transportbox nur einen nordmazedonischen Heimtierausweis, ansonsten keinerlei weiteren Papiere. Sollte er teuer verkauft werden?

Lese-Tipp: Tierschützer decken illegalen Welpenhandel in Bremen auf

Beim Welpen-Schmuggel bleibt das Wohl des Tieres oft auf der Strecke

Der Fahrer konnte für den nordmazedonischen Welpen keine Papiere vorlegen.
Der Fahrer konnte für den nordmazedonischen Welpen keine Papiere vorlegen.
Hauptzollamt Braunschweig

Immer häufiger finden die Zöllner des Hauptzollamt Braunschweigs bei Routinekontrollen kleine Welpen im Auto. Das Geschäft sei für Schmuggler äußerst gewinnbringend, denn ohne die Kosten für tierärztliche Untersuchungen, Impfungen oder Dokumente sparen sich die Schwarzhändler extrem viel Geld.

„Das Wohl des Tieres bleibt dabei oft auf der Strecke“, erklärt der Pressesprecher vom Hauptzollamt Braunschweig Thomas Czapla. Angeblich sollte der in Braunschweig gefundene Hund nach Dänemark gebracht werden. Ob es sich hierbei um ein Handelsgeschäft oder doch um ein Geschenk handeln sollte, ist noch unklar. Der Fahrer hat noch vor Ort die entstandenen Steuerabgaben entrichtet. Zusätzlich wurde das Veterinäramt informiert, das den Fahrer überprüfen soll.

Für die Einreise von Tieren aus Nicht-EU-Staaten gibt es tiergesundheitliche Bestimmungen

Für die Einreise von Heimtieren wie zum Beispiel Hund oder Katze gelten bei der Einreise aus Nicht-EU-Staaten folgende tiergesundheitliche Bestimmungen der Europäischen Union:

  • Das Tier muss eindeutig gekennzeichnet sein
  • Angaben über den Besitzer des Tieres müssen vorliegen
  • Es muss ein tierärztlicher Nachweis über einen gültigen Impfschutz gegen Tollwut vorliegen

Lese-Tipp: Experte rät: Diese Impfungen sind für Hunde und Katzen wichtig!

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Verstoß gegen das Tierseuchengesetz

Das Hauptzollamt Braunschweig rettet einen süßen Welpen in einer Transportbox.
Das Hauptzollamt Braunschweig rettet einen süßen Welpen in einer Transportbox.
Hauptzollamt Braunschweig

Welpen dürfen erst ab einem bestimmten Alter gegen Tollwut geimpft werden und nach Ausbildung des wirksamen Impfschutzes nach circa 21 Tagen nach Deutschland einreisen. Die Zöllner stellten bei der Durchsicht der Papiere fest, dass die notwendige Tollwutimpfung des Welpens erst vor drei Tagen erfolgt ist. Das stellt einen Verstoß gegen tierseuchenrechtliche Vorschriften dar. Der kleine Hund muss nun erstmal ins Tierheim in Quarantäne – bis er hoffentlich bald in ein schönes Zuhause kommen wird... (lmi)