Schon mal den faden Beigeschmack bemerkt?

Warum Sie kein Glas Wasser über Nacht stehen lassen sollten

No matter how you say it, you've got to take a side. Either the focus will be what's in the glass or what's not in the glass.
Ist es unbedenklich, ein Wasserglas über Nacht stehen zu lassen? Nicht wirklich!
iStockphoto

Morgens oder sogar schon in der Nacht aufwachen und unglaublichen Durst haben – das kennen wohl viele. Da kann man von Glück sagen, wenn man vorausgeplant und ein Glas Wasser neben das Bett gestellt hat. Aber ob das wirklich eine so gute beziehungsweise unbedenkliche Idee war?

Igitt! Eier von Mücken oder Fliegen können den Weg ins Glas finden

Es ist nicht gerade ungewöhnlich, durstig aufzuwachen, wenn der Körper über Nacht zu sehr dehydriert. Logische Konsequenz ist da dann meist der Griff nach Flüssigkeit. Unter Umständen also auch nach dem Wasserglas oder sonstigem geöffnetem Behältnis.

Doch ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass der erste Schluck einen ziemlich faden Geschmack haben kann?

Wie Experte Marc Leavey vom „Mercy Medical Center“ in Massachusetts in den USA dem Online-Magazin „Reader's Digest“ bereits vor einigen Jahren erklärte, hat das einen bestimmten Grund. Und der ist nicht ganz unbedenklich: Zum Einen können sich Staub- und Schmutzpartikel im Wasser festsetzen. Zum Anderen können auch Eier von Mücken oder Fliegen den Weg ins Glas finden und dort Eier ablegen.

Lese-Tipp: Ex-Hotelangestellte deckt auf: Warum Sie auf Ihrem Zimmer nie (!) aus einem Glas trinken sollten

Im Video: Bakterien-Alarm bei Second-Hand-Kleidung

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Bakterien im Glas können Krankheiten begünstigen

Das ist nicht nur unappetitlich, sondern auch gesundheitsgefährend. Denn dadurch bilden sich Bakterien im Glas, die zu Erkältung und anderen Krankheiten führen können.

Daher ist es ratsam, das Wasserglas entweder noch am selben Abend auszutrinken oder von vornherein auf ein Gefäß zu setzen, dass sich verschließen lässt und so vor unerwünschten Bakterien schützt.