Immobilien deutscher Politiker
Villen, Apartments, Häuser: So wohnen Merkel, Spahn & Co.
Politiker privat in ihren vier Wänden
Wir sehen sie im TV, im Internet, auf Pressekonferenzen und im Bundestag: Die Gesichter der Spitzenpolitiker dieses Landes gehören zu unserem Nachrichten-Alltag dazu. Private Einblicke in das Leben abseits vom Bundestag bekommen wir hingegen nur selten. Auch, weil die große Verantwortung im Job mit einem höheren Risiko einhergeht. Deshalb leben Minister, Kanzler und Abgeordnete meist zurückgezogen, mache sogar mit einer 24-Stunden-Schutzbewachung vor der eigenen Haustüre. Trotzdem interessiert uns brennend: Wie wohnen unsere Politiker? Wir zeigen, warum so manch privates Domizil auch mal zur Zielscheibe medialer Aufmerksamkeit wurde.
Angela Merkel bewohnt ein denkmalgeschütztes Mietshaus in Berlin
Bundeskanzler haben die Möglichkeit während ihrer Amtszeit im Bundeskanzleramt, einem Gebäude im Berliner Ortsteil Tiergarten, zu wohnen. Das Gebäude hat acht Etagen, in denen sich unter anderem Konferenzräume, ein Planungszentrum, ein großer Bankettsaal und in der siebten Etage das Arbeitszimmer der Bundeskanzlerin oder des Bundeskanzlers befindet. Während ihrer Amtszeit können Bundeskanzler in der achten Etage das Kanzlerapartment mit Wohnraum, Schlafzimmer, Küche und einem Büro beziehen. Bis 2005 bewohnte zuletzt Gerhard Schröder das Kanzlerapartment.
Angela Merkel und ihr Ehemann Joachim Sauer bevorzugten während Merkels Amtszeit hingegen ihre Berliner Privatwohnung gegenüber der Museumsinsel. Das gelbliche, denkmalgeschützte Mietshaus Am Kupfergraben 6 im Berliner Ortsteil Mitte ist eine beliebte Sehenswürdigkeit. Aufgrund des hohen Touristenaufkommens wird der Gegend auch „Merkelsches Viertel“ genannt. Für Sicherheitsexperten stellte dieses Apartment außerhalb des Bundeskanzleramts einen erhöhten Sicherheitsaufwand dar. Landeskriminalamt, Objektschutz, Bodyguards: Für die Sicherheit der damaligen Bundeskanzlerin musste auch in ihren eigenen vier Wänden gesorgt sein. Das Haus wurde 1832 gebaut und verfügt über vier Stockwerke.
Der ehemalige Luxus-Minister: Jens Spahns Millionen-Immobilien
Der ehemalige Gesundheitsminister Jens Spahn stand vor allem seit der Corona-Pandemie vermehrt in der Kritik. Auch mit Privatangelegenheiten sorgt er für Diskussionen: Während sich viele deutsche Bürger in der Pandemie mit Kurzarbeit und Insolvenz beschäftigen müssen, erwarb Jens Spahn mit Ehemann Daniel Funke eine millionenteure Villa in Berlin. Das Anwesen verfügt über 285 Quadratmeter Wohnfläche auf einem 1.317 Quadratmeter großen Grundstück. Presseberichten zufolge ließ das Grundbuchamt den Kaufpreis des Anwesens durchsickern. Laut SPIEGEL-Informationen kostete das Luxus-Quartier 4,125 Millionen Euro. Spahn versuchte eine Zeit lang die Berichterstattung über den Kaufpreis der Villa im Nobelviertel Dahlem zu unterbinden. Seine Anwälte erklärten wenig später jedoch, dass sie von weitere juristischen Schritten absehen.
Empfehlungen unserer Partner
Bundeskanzler Olaf Scholz und seine Frau wohnen im Haus eines bekannten Lobbyisten
Bundeskanzler Olaf Scholz wohnt seit Herbst 2017 gemeinsam mit seiner Ehefrau Britta Ernst in einer Mietswohnung in Potsdam. Dies bestätigte er in einem Interview, jedoch gab Scholz keine Infos zum genauen Standort. Sein Domizil liege in der Nähe der Schiffbauergasse im Potsdamer Stadtteil Berliner Vorstadt. An sich ist die Anmietung einer Wohnung nichts Ungewöhnliches: Im Falle Olaf Scholz jedoch schon. Denn das Haus, in dem sich Olaf Scholz und seine Frau eingemietet haben, gehört einem früheren SPD-Politiker und bekannten Berliner Lobbyisten, Siegmar Mosdorf.
Die PR- und Lobbyagentur von Siegmar Mosdorf vertrat damals die Interessen einer Firma, die in direkten Geschäftsbeziehungen mit dem Finanzministerium steht – dies ergaben Recherchen des „stern“. Ein Agentursprecher ließ die Kundenbeziehungen unkommentiert und verwies auf die Tatsache, dass die Aufträge der Agentur bereits vor Scholz‘ Amtszeit als Finanzminister sowie Mietverhältnis vergeben wurden.
Bundesministerin des Auswärtigen Annalena Baerbocks Herz schlägt in Potsdam
Ebenso wie Olaf Scholz fühlt sich auch Annalena Baerbock in Potsdam zu Hause. Sie wurde 1980 in Hannover geboren und zog berufsbedingt nach Potsdam um. Dort baute sich Baerbock gemeinsam mit Ehemann Daniel Holefleisch ein Zuhause auf. Mit ihren beiden Töchtern Luna und Mila genießt sie die vielseitige Natur, die die Stadt zu bieten hat. Insbesondere am Wochenende hält sich die Spitzenpolitikerin gemeinsam mit ihrer Familie gerne in Parkanlagen auf.
Seit 2013 ist Annalena Baerbock Mitglied des Deutschen Bundestages und seit 2021 Bundesministerin für Auswärtiges, daher pendelt sie regelmäßig von Potsdam nach Berlin. Während ihrer Abwesenheit übernimmt ihr Ehemann das Kommando in der Potsdamer Familienwohnung.
Umzugsgerüchte: Markus Söder sorgte für Unruhe in Rückersdorf
Anfang 2021 machten Gerüchte die Runde, dass der CSU-Parteichef Markus Söder in die Gemeinde Rückersdorf östlich von Nürnberg zieht. Es hieß, der Ministerpräsident und seine Ehefrau Karin Baumüller-Söder haben dort ein Haus gekauft. Die Info über einen möglichen Umzug von Mögeldorf nach Rückersdorf ging viral und sorgte in der knapp über viereinhalb Tausend-Einwohner-Gemeinde für ziemlichen Aufruhr: Die Besitzer der Häuser, die als mögliches neues Heim von Söder im Gespräch waren, kamen seit den News nicht mehr zur Ruhe.
Um dem erhöhten Touristenaufkommen in den Straßen Rückersdorf ein Ende zu setzen, äußerte sich Söder öffentlich zu den Umzugs-Gerüchten und stellte klar: Er bleibt in Mögeldorf. Auch die Gemeinde Rückersdorf sah sich gezwungen die „Nicht-Pläne“ klarzustellen.
MVI/KMO