Lieferservice bringt lebendiges Tier statt fertigem Gericht
Veganer TV-Spot provoziert: Schlachten Sie Ihr Ferkel doch selbst!
Das Thema vegane Ernährung wird immer präsenter – inzwischen gibt es in fast jedem Supermarkt volle Regale mit tierischen Ersatzprodukten. Etwa zwei Prozent der deutschen Bevölkerung leben vegan, circa zehn Prozent ernähren sich vegetarisch. Ein TV-Spot der britischen Tierschutzorganisation „Viva!“ will jetzt zeigen, wie widersprüchlich unsere Haustierliebe und gleichzeitiger Konsum von Fleisch ist. Der Spot, den Sie im Video sehen können, provoziert und erregt mächtig Aufsehen.
Pärchen bekommt zu ihrem Entsetzen ein lebendiges Ferkel geliefert
In dem Spot ist ein Pärchen zu sehen, das gemeinsam mit seinem Hund auf der Couch sitzt und das Abendessen bespricht. Auf den Vorschlag des Mannes „Wollen wir etwas Veganes probieren?“ entgegnet die Frau: „Ich möchte Fleisch.“ Die beiden entscheiden sich für Pulled Pork und machen sich freudig auf den Weg zur Tür, als der Lieferdienst klingelt. Doch damit haben die Beiden nicht gerechnet: Vor der Tür finden sie ein kleines, lebendiges Ferkel, ergänzend dazu bietet der Lieferant dem Pärchen ein Beil an – für die Schlachtung des Tieres.
Lese-Tipp: Vegan für Einsteiger: So (einfach) klappt's mit dem pflanzlichen Lifestyle
Verbindung zwischen Tieren und Lebensmitteln herstellen
Die Tierschutz- und Vegan-Organisation „Viva“ möchte die Zuschauer mit dem polarisierenden Werbespot für den ihrer Meinung nach zu Unrecht herrschenden Unterschied zwischen Nutztier und Haustier sensibilisieren. Schließlich hält das Pärchen zum einen einen Hund, den sie lieben und über dessen Verzehr sie niemals nachdenken würden, entscheiden sich jedoch zum anderen dazu, das Fleisch eines Schweins zu essen.
Lese-Tipp: Plötzlich vegan: Wie einfach ist es wirklich und was kostet das eigentlich?
Auf ihrer Homepage schreibt die Organisation: „Die Zuschauer werden dazu eingeladen, über die Moral des Verzehrs von Fleisch nachzudenken. Das soll ihnen dabei helfen, eine Verbindung zwischen Tieren und Lebensmitteln herzustellen.“ Laut Gründerin Juliet Gellatley verachten die Briten zwar Tierquälerei, sie würden aber keine Verbindung zwischen Tierquälerei und dem Essen, das sich auf dem Teller befindet, herstellen.
Das Video und dessen Botschaft spaltet die Meinungen im Netz
Das Video und die Botschaft, die sich dahinter verbirgt, spaltet die Meinungen im Netz. Die einen sagen in den sozialen Medien, genau solch ein polarisierender Spot sei nötig, um den Menschen wieder deutlicher zu machen, was sich hinter dem Konsum tierischer Produkte verbirgt – nämlich Tierleid. Die anderen können dem Spot nichts abgewinnen und schießen gegen Veganer, Vegetarier und die Tierschutzorganisation selbst. (jos)