Lidl in NorderstedtSonnenblumenöl erst ab 18 Jahren: Discounter führt drastische Regel ein

Speiseöl in vielen Supermärkten ausverkauft.
Durch Hamsterkäufe ist in vielen Supermärkten derzeit vor allem das Sonnenblumenöl
privat

Hamsterkäufe führen in vielen Supermärkten derzeit zu Engpässen bei Lebensmitteln. Eine Lidl-Filiale in Norderstedt griff deshalb zu einer drastischen Maßnahme – und zog damit die Wut der Bürger auf sich. Der Konzern musste eingreifen.
Lese-Tipp: Menschen hamstern um die Wette - wieso es keinen Grund zur Panik gibt

Familien schicken Kinder für mehr Öl zum Einkaufen

Der Krieg in der Ukraine treibt nicht nur die Preise in die Höhe, sondern führt wie in der Coronapandemie auch zu Hamsterkäufen und damit zu Engpässen bei einigen Produkten. Diesmal besonders betroffen: Sonnenblumenöl. Viele Supermärkte führten deshalb Abgabegrenzen ein. Der Verkauf ist damit nur noch in handelsüblichen Mengen gestattet. Bedeutet beispielsweise: Pro Haushalt darf bei einem Einkauf meist nur eine Flasche Sonnenblumenöl mitgenommen werden.

Lese-Tipp: Dieses Lebensmittel könnte nun auch knapp werden

Bei einem Lidl in Norderstedt (Schleswig-Holstein) versuchten wohl mehrere Kunden diese Regel zu umgehen und schickten kurzerhand ihre Kinder einzeln an die Kasse, um weitere Flaschen Sonnenblumenöl zu ergattern.

Sparkönig zeigt, wie Sie beim Einkauf Geld sparen!

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Sonnenblumenöl-Verkaufsverbot für Kinder

Das ließ die Lidl-Filiale in der Ulzburger Straße nicht auf sich sitzen und griff zu einer drastischen Maßnahme: Sie verhängte ein Verkaufsverbot für Sonnenblumenöl für Personen unter 18 Jahren. Familien, die ihre Kinder zum Hamsterkauf benutzen, sollten so daran gehindert werden.

Über die sozialen Netzwerke verbreitete sich die Meldung schnell: Viele Nutzer zeigten sich empört über die Regelung, einige kritisierten aber auch die Hamsterkäufer und begrüßten die Maßnahme sogar.

Wo ist das Sonnenblumenöl?

Konzern rudert zurück und entschuldigt sich

Der Lidl-Konzern zeigt sich mit der Maßnahme der Norderstedter Filiale allerdings nicht einverstanden und ruderte kurz darauf zurück: „Versehentlich kam es kurzzeitig zu dem geschilderten Vorfall ausschließlich in der genannten Filiale“, erklärte der Konzern. „Wir bitten unsere Kunden um Verständnis und möchten uns für etwaige Unannehmlichkeiten entschuldigen.” Die Maßnahme wurde umgehend zurückgezogen. (nfi)