Anschlag auf Auto in Moskauer Vorort Russland macht Ukraine für Mord an Kriegsunterstützerin Darja Dugina verantwortlich

Bild von Darja Dugina
Autobombe tötet Darja Dugina, die Tochter von Putin-Vertrautem Alexander Dugin.
twitter

Russland macht die Ukraine für den Mord an der Kriegsunterstützerin Darja Dugina verantwortlich. „Das Verbrechen wurde von ukrainischen Geheimdiensten vorbereitet und begangen“, teilte Russlands Inlandsgeheimdienst FSB am Montag der Agentur Interfax zufolge mit. Kiew hatte zuvor zurückgewiesen, etwas mit Duginas Ermordung am Wochenende zu tun zu haben.

Darja Dugina starb, als ihr Auto explodierte

Der rechtsnationalistische Ideologe Alexander Dugin gilt als Gehirn Putins. In der Nacht zu Sonntag starb seine Tochter Darja Dugina, als ihr Auto explodierte. Nach Angaben der Ermittler flog der Wagen am Samstagabend während der Fahrt in einer Vorstadtsiedlung in Moskau in die Luft. Nach ersten Erkenntnissen war daran ein Sprengsatz montiert, der detonierte. In sozialen Netzwerken gab es Videos von dem brennenden Fahrzeug. Es werde in verschiedene Richtungen ermittelt, hieß es.

Eigentlich hatte sich eine bislang unbekannte Partisanenbewegung bereits zu dem Anschlag bekannt. „Dieser Anschlag schlägt eine neue Seite des russischen Widerstands gegen den Putinismus auf. Eine neue – aber nicht die letzte“, sagte der in der Ukraine lebende Russe Ilja Ponomarjow in einem am Sonntagabend veröffentlichten Youtube-Video. Doch offenbar will Russlands Inlandsgeheimdienst FSB das nicht akzeptieren, schlägt scharfe Töne an und behautet: Die Ukrainer waren es!

Lese-Tipp: War Alexander Dugin das Ziel des mutmaßlichen Anschlags?

Im Video: RTL-Russland-Reporter Rainer Munz schätzt den Anschlag ein

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Dugina galt als Verfechterin des russischen Angriffskriegs

Dugina galt als glühende Verfechterin des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine. Vertreter staatlicher russischer Medien lasteten das Attentat direkt der Ukraine an, ohne irgendwelche Beweise vorzulegen. Kiew wiederum wies jede Beteiligung zurück. (dky)