Ermittler: „Verdacht der Verabredung zu einem Verbrechen – Mord“

Terror-Verdacht in Duisburg: Plante der Festgenommene einen Lkw-Anschlag?

24.10.2023, Nordrhein-Westfalen, Duisburg: Die Polizei arbeitet in einem Haus in Duisburg. Spezialkräfte der Polizei haben einen Mann festgenommen. Nach Berichten von «Spiegel» und «Bild» soll es sich um einen Terrorverdächtigen handeln. Demnach soll er einen Anschlag auf eine pro-israelische Veranstaltung geplant haben. Eine Sprecherin der Polizei Essen wollte die Berichte weder bestätigen noch dementieren. Foto: M. Weber/WTVnews UG Essen/dpa - ACHTUNG: Kennzeichen von Privatfahrzeug und Firmenschild gepixelt +++ dpa-Bildfunk +++
Mann in Duisburg festgenommen - Medien: Terrorverdacht
cul, dpa, M. Weber

Wollte der Mann ein Blutbad in Deutschland anrichten?
Nach der Festnahme eines islamistischen Gefährders in Duisburg hat die Düsseldorfer Generalstaatsanwaltschaft ein Ermittlungsverfahren eingeleitet und einen Haftbefehl beantragt. Dabei gehe es um den „Verdacht der Verabredung zu einem Verbrechen – Mord“, teilte ein Sprecher mit.

Er saß schon wegen IS-Mitgliedschaft im Gefängnis

Die Ermittler glauben, dass der Beschuldigte zu einer Person im Ausland „in strafrechtlich relevanter Weise in Kontakt gestanden habe“. Der Mann sei 2017 vom Oberlandesgericht Düsseldorf zu fünf Jahren Jugendstrafe wegen Mitgliedschaft in der Terrorgruppe Islamischer Staat verurteilt worden und habe die Haft vollständig verbüßt.

Lesen Sie auch: Müssen wir jetzt alle wieder Terror-Angst haben?

Spezialkräfte hatten den Mann am Dienstag in seiner Wohnung in Gewahrsam genommen. In den Polizeieinsatz war auch die gemeinsame Terrorabwehrzentrale des Bundes und der Länder involviert. Nach Angaben der Polizei Essen hatte es zuvor „Hinweise auf ein mögliches Anschlagsszenario“ gegeben.

Playlist 20 Videos

Keine Hinweise auf unmittelbar bevorstehenden Anschlag

Laut Bild und Spiegel richteten sich die möglichen Anschlagspläne gegen eine pro-israelische Demonstration. Nach dpa-Informationen soll sich der Mann darüber informiert haben, wie man mit einem Lastwagen in eine Versammlung fährt.

Lese-Tipp: Terror-Anschlag in Hamburg vereitelt

Hinweise auf einen unmittelbar bevorstehenden Anschlag habe es aber nicht gegeben. Dem Spiegel zufolge soll der Hinweis von einem ausländischen Nachrichtendienst gekommen sein. Die Behörden hätten befürchtet, dass der Verdächtige einen Lkw einsetzen könnte, zu dem er leichten Zugang habe.

Terror in Deutschland: Wie groß ist die Gefahr?

Trotz der Festnahme sieht Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) keine Veränderung der Gefährdungslage in Deutschland. „Wir haben keine erhöhte, konkrete Gefährdung“, versicherte sie. Gleichzeitig betonte die Ministerin aber: „Wir beobachten das sehr genau - gerade jetzt in diesen Zeiten“. Mit Blick auf die Lage im Nahen Osten seien alle Sicherheitsbehörden alarmiert.

Laut RTL-Terrorismus-Experte Michael Ortmann gelte ein besonderes Augenmerk dabei den bekannten Gefährdern, der Überwachung des Internets sowie einschlägiger Channels. „Natürlich ist auch der Austausch der Nachrichtendienste jetzt enorm wichtig“, so Ortmann. Aktuell sind knapp 500 Islamisten in Deutschland als Gefährder eingestuft.

Die Gewalt in Israel zeige deutlich, wie schnell Ereignisse im Ausland die Sicherheitslage in Deutschland und Europa ändern können, sagte Ortmann. Meist seien es dann keine großen Gruppen, die Anschläge planen. Eher seien es Taten von „Einzelpersonen oder Kleinstgruppen. Aber auch die können verheerend enden“, so der Terrorismus-Experte.

Lesen Sie auch: Sie flohen panisch vor dem Terror: Dieser Clown heitert traumatisierte Kinder auf

(dpa; uvo; sbl)

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie auf RTL+ genau richtig:

Die Lage in Israel eskaliert. Aber wie begann dieser Konflikt eigentlich? Eine informative Doku finden Sie jetzt auf RTL+.

Außerdem noch spannende Dokus zu diesen Themen:

Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.

Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Sehen Sie auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.

Wie läuft es hinter den Kulissen von BILD? Antworten dazu gibt es in der spannenden Doku „Die Bild-Geschichte: Die geheimen Archive von Ex-Chef Kai Diekmann.“ Er hat Politiker kennengelernt, Skandale veröffentlicht und Kampagnen organisiert. Die Doku wirft einen kritischen Blick auf seine BILD-Vergangenheit.