Tennisspieler mit Down-Syndrom

Julius und seine Schwester Marlene kämpfen bei den Special Olympics um Gold: "Er ist mein Anker!"

Julius und Marlene Dietrich treten als Tennis-Duo bei den Special Olympics 2023 in Berlin an.
Unzertrennlich: Julius und Marlene Dietrich treten bei den Special Olympics 2023 in Berlin an.
RTL
von Markus Bauck, Monica Lierhaus und Jan Luhrenberg

Diese Geschwister verbindet ein starkes Band!
Julius (23) und Marlene Dietrich (25) verbringen viel Zeit miteinander – auch beim Sport. Zusammen treten sie als Tennis-Doppel bei den Special Olympics World Games in Berlin an. Ob es dank dieser ganz besonderen Beziehung zu Gold reicht?

Sport bringt Julius und Marlene noch enger zusammen

„Er ist irgendwie immer da. Egal, was ist, ob es mir gut geht oder schlecht geht“, sagt Marlene im RTL-Interview über Julius, der mit dem Down Syndrom zur Welt kam. Gehe es ihr schlecht, verbringe sie nette Stunden mit ihrem Bruder und sei dann wieder ruhiger und gelassener. Hätten sie gute Laune, dann machten sie coole Sachen zusammen. „Er ist mein Anker, in jeder Lebenslage brauche ich ihn, habe ich ihn. Und dafür bin ich sehr, sehr dankbar.“

Lese-Tipp: Ninas Sohn Joshy (5) hat das Down Syndrom - nun klärt sie andere Familien auf!

Der Sport festigt die innige Beziehung noch weiter. Marlene: „Beim Sport kriegen wir nochmal eine ganz andere Verbindung zueinander. Wir beide auf dem Tennisplatz: Ich glaube, das ist nochmal was ganz anderes als zu Hause.“ Auch Julius findet es schön, den Sport gemeinsam mit seiner Schwester zu erleben: „Sowas von. Ich freue mich sehr, dass sie das zusammen mit mir macht.“

Holt sich das Tennis-Doppel wieder die Goldmedaille?

Julius und Marlene Dietrich treten als Tennis-Doppel bei den Special Olympic World Games 2023 in Berlin an.
Auf dem Tennisplatz halten die Geschwister immer zusammen.
RTL

Marlene und Julius haben beide bereits im Kindesalter mit Tennis angefangen. Beide sind über den Vater zum Sport und zum Verein PSV Rot-Gold Lehrte in der Nähe von Hannover gekommen. Nun ist die Schwester immer an der Seite des 23-Jährigen – abseits und vor allem auf dem Platz. Das fruchtet perfekt. „Sobald wir irgendwie als Team auf dem Platz arbeiten, zusammenspielen, dann ist er relativ ruhig und konzentriert“, sagt Marlene. „Wir ergänzen uns ziemlich gut und motivieren uns gegenseitig.“

Lese-Tipp: Special Olympic-Stars in der Vogue - Diese Power-Frauen greifen nach Gold

So ist es nicht überraschend, dass das Tennis-Doppel schon Erfolge feiern konnte. Im vergangenen Jahr holten sie Gold bei den Nationalen Spielen. Und was ist bei den Special Olympics in Berlin drin? Marlene: „An erster Stelle steht der Spaß, das gemeinsame Spielen und der Fair-Play-Gedanke. Aber natürlich wollen wir unser Bestes geben.“ Ihr Bruder formuliert größere Ziele: „Auf jeden Fall möchte ich wieder die Goldmedaille holen.“

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Eltern sind mächtig stolz auf ihre Kinder

Silke und Christian sind die Eltern von Julius und Marlene Dietrich. Die Geschwister treten als Doppel beim Tennis bei den Special Olympics World Games 2023 in Berlin an.
Stolze Eltern: Silke und Christian Dietrich fiebern mit ihren Kindern mit.
RTL

Marlene kümmert sich wahnsinnig um ihren jüngeren Bruder – gibt in vielen Situation alles für Julius. Das bescheinigen auch die Eltern Silke und Christian. Ihnen geht das Herz auf, weil die Geschwister ein Herz und eine Seele sind, sich so gut verstehen und fast nie streiten. Und das obwohl es nicht immer einfach war, Julius aufgrund seiner Behinderung viel mehr Aufmerksamkeit bekommen musste.

Lese-Tipp: Woche der Vielfalt bei RTL: Durch Inklusion gemeinsam bunter

Mutter Silke sagt: „Sie ist groß geworden, dass sie sich um Julius kümmern muss. Das war ihre Aufgabe und wird immer ihre Aufgabe sein. Und diese Aufgabe meistert sie hervorragend.“ Vater Christian ergänzt: „Mittlerweile ist es natürlich bedingt durch das Alter alles etwas einfacher geworden.“ Mit diesen Aussagen ist schlussendlich bewiesen: Trennen kann diese Geschwister wirklich nichts.