Naturschützer sind hocherfreut

Süß und ein echter Erfolg: 600 Kegelrobben-Babies auf Helgoland geboren

ARCHIV - 16.12.2014, Schleswig-Holstein, Helgoland: Eine junge Kegelrobbe und das Muttertier liegen am am Strand der Düne vor der Hochseeinsel Helgoland. Einen Monat nach Beginn der Wurfsaison sind bereits mehr als 450 Jungtiere geboren worden. Ihren Nachwuchs bringt die Kegelrobbe in den Wintermonaten von November bis Ende Januar zur Welt. In der Saison 2019/20 hatte die Geburtenzahl bei insgesamt 531 gelegen. Foto: picture alliance / dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Kegelrobben-Nachwuchs kommt zwischen November und Januar auf die Welt/Archivbild
bom soe bra gyd, dpa, Bodo Marks

Ein echter Hingucker! Ungefähr 600 Kegelrobben-Babies haben Naturschützer auf Helgoland zählen können. Die genaue Zahl der Geburten sei unklar, sagte Rebecca Ballstaedt vom Verein Jordsand der Deutschen Presse-Agentur.

Mütter sind sehr wachsam!

„Wir können nicht mehr täglich zählen.“ Die Zählungen direkt am Strand seien zudem nicht ungefährlich, weil die weiblichen Tiere ihre Jungen verteidigten und auch die männlichen Tiere in der Paarungszeit angriffslustig seien. Für die Kegelrobben seien Zählungen aus der Luft ohnehin besser, weil sie weniger gestört würden, betonte Ballstaedt.

"Tolle Erfolgsgeschichte des Naturschutzes"

Die hohen Zahlen bezeichnete der BUND-Bundesarbeitskreis Meer & Küste mit Sitz in Bremen als Erfolg. Gleichzeitig forderte die Naturschutzorganisation von den politischen und wirtschaftlichen Entscheidungsträgern, sich an der Küste unter anderem stärker für effektivere Schutzgebiete einzusetzen.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Comeback der Robbe

So wurden im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer im vergangenen Winter nach Angaben der Nationalparkverwaltung in der Spitze 432 junge Kegelrobben an der niedersächsischen Küste gesichtet. Daten für diesen Winter liegen noch nicht vor. Lange Zeit waren die süßen Meeresbewohner von den Küsten der Nordsee verschwunden. Seit den 1980er Jahren erholt sich der Bestand zunehmend.(dpa/lsi)