Hier ist definitiv Schluss mit Atomenergie! Erster Kühlturm vom Atomkraftwerk Biblis (Hessen) eingestürzt

Es ist vollbracht – im südhessischen Biblis ist der erste von vier Kühltürmen des stillgelegten Atomkraftwerks gefallen. Seit 2017 wird das Kernkraftwerk zurückgebaut, nun wurde der erste Turm mithilfe von Baggern destabilisiert und zum Einsturz gebracht. Mehr dazu im Video.

Turm fällt zwölf Jahre nach Fokushima-Katastrophe

1976 gingen die beiden Druckwasserreaktoren in Block A und Block B mit ihren vier Kühltürmen in Betrieb. Stillgelegt wurde das Kernkraftwerk nach dem Atomausstieg Deutschlands nach der Nuklearkatastrophe von Fukushima im Jahr 2011. Sechs Jahre später begann der Abriss der Anlage – nun fiel der erste Kühlturm am Donnerstagmorgen (02.02.) um 11:29 Uhr in binnen Sekunden in sich zusammen: „Er ist in sich zusammen gekracht, wie es geplant war“, so der Sprecher des Energiekonzerns RWE, Alexander Scholl. Rund drei Stunden bearbeitete ein Bagger den 80 Meter hohen und 15 Tonnen schweren Turm, um ihn zu destabilisieren.

Lese-Tipp: So sieht es im Inneren des stillgelegten Atomkraftwerks Biblis aus

Streit um Entsorgung: 3.200 Tonnen Rückbaumaterial

Insgesamt 3.200 Tonnen Schutt vom Rückbau des stillgelegten Atomkraftwerk Biblis müssen entsorgt werden. Ursprünglich hatten das hessische Umweltministerium und das zuständige Regierungspräsidium Darmstadt eine Deponie im Kreis Groß-Gerau auserkoren – dies sorgte jedoch bei den Bürgerinnen und Bürger für Unmut.

Lese-Tipp: Wohin mit dem atomaren Schutt?

Obwohl der Energiekonzern RWE das Rückbaumaterial des Atomkraftwerks als ungefährlich einstuft, lehnten der Kreis, die Stadt und Deponiebetreiber in einer Sitzung des Kreistages eine Lagerung des AKW-Schutts ab. So äußerte Marcus Merkel (SPD), Bürgermeister aus Büttelborn: „Sie wollen diese Art von Abfall nicht mehr annehmen.“ Denn die 3.200 von insgesamt einer Million Tonnen des atomaren Schutts liegen unter einem Grenzwerkwert von zehn Mikrosievert Strahlenbelastung.

Derzeit wird der Bauschutt auf dem Gelände des stillgelegten südhessischen Kraftwerks gelagert, denn gibt es ein Zwischenlager mit Castoren. Schon in wenigen Tagen fällt der zweite Turm des AKW Biblis. (lbr/aba/dpa)