"Unsere Busse und Bahnen sind sicher"
Studie im Rhein-Main-Gebiet: Infektionsrisiko steigt im öffentlichen Nahverkehr nicht

Mit einer selbst in Auftrag gegebenen Studie zum Infektionsgeschehen im Öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) wirbt die Branche um Fahrgäste während und nach der Corona-Krise. Demnach sei die Infektionsgefahr in Bussen und Bahnen nicht höher als im Individualverkehr, teilte der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) am Montag mit. Um die Auftragsarbeit, federführend mitfinanziert von Baden-Württemberg und zehn weiteren Bundesländern, hatte der VDV die Charité Research Organisation gebeten. Das Institut ist ein Tochterunternehmen der Charité und führt vor allem klinische Studien durch.
Charité-Institut vergleicht zwei Gruppen nach 5 Wochen Testphase
Für die Untersuchung hatte das Institut 681 Teilnehmer ohne bisherige Corona-Infektion ausgewählt. Diese wurden im Februar und März dieses Jahres zufällig und in annähernd gleicher Zahl aufgeteilt auf den Individualverkehr und den ÖPNV im Gebiet des Rhein-Main-Verkehrsverbunds (RMV). Nach der rund fünfwöchigen Testphase wurden die Probanden in beiden Gruppen auf Antikörper getestet - ein Zeichen für eine durchgemachte Corona-Infektion. Bei jeweils gleich vielen Teilnehmern in jeder Gruppe konnten diese Antikörper nachgewiesen werden. Daraus schließen die Autoren, dass das Infektionsrisiko im Alltag mit der Nutzung des ÖPNV nicht steigt.
Corona-gebeutelte Verkehrsunternehmen setzen auf Positiv-Nachricht
"Wir haben nun wissenschaftliche Klarheit für die Fahrgäste, dass die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel im Verhältnis zu anderen Verkehrsmitteln nicht mit einem erhöhten Ansteckungsrisiko verbunden ist", teilte Baden-Württembergs Verkehrsminister, Winfried Hermann (Grüne), am Montag mit. "Die Ergebnisse der Studie belegen, dass die Einhaltung der Hygieneregeln, häufige Reinigung und Lüftung der Fahrzeuge einerseits sowie Abstand halten und Maske tragen andererseits wirkungsvolle Mittel zum Infektionsschutz sind."
Die Verkehrsunternehmen haben seit Monaten durch die Corona-Krise hohe finanzielle Einbußen. Bei nahezu vollständiger Aufrechterhaltung ihres Angebots ist die Auslastung zum Beispiel durch Homeoffice und die erhöhte Nutzung des Individualverkehrs deutlich zurückgegangen.
Quelle: DPA