RTL/ntv Frühstart

Verkehrsminister Wissing besteht auf Autobahn-Neubau

von Philip Scupin

Grüne und FDP streiten darüber, ob der Neubau von Straßen und Autobahnen in Deutschland beschleunigt und dafür der Umweltschutz zurückgestellt werden soll. FDP-Verkehrsminister Volker Wissing verteidigt seine Linie jetzt und hält dem Koalitionspartner vor, den Industriestandort Deutschland zu gefährden.

Und was ist Ihre Haltung? Stimmen Sie hier ab!

Die Ergebnisse der Umfrage sind nicht repräsentativ.

Heftige Kritik an Grünen

Zehnmal so viele Güter würden über die Straße wie über die Schiene transportiert, sagte Wissing im RTL/ntv „Frühstart“. „Wer also keine Straßen mehr möchte, der möchte Rückbau unserer Industriegesellschaft.“ Wenn Umweltministerin Lemke das wolle, müsse sie es sagen.

Die Bürger erwarteten ein breites Sortiment im Supermarkt und dass bestellte Produkte bei ihnen ankämen, und die Wirtschaft brauche pünktliche Lieferungen in ihre Fabriken, um effizient arbeiten und hohe Löhne zahlen zu können. „Ohne Infrastruktur können wir nicht dieses Lohnniveau haben in Deutschland und gleichzeitig international wettbewerbsfähig sein.“

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

FDP: Mehr Straßen bedeuten nicht mehr Verkehr

Wissing und seine Ministerkollegin Lemke streiten seit Monaten über das Thema. Die Grüne möchte nur bei Schienenprojekten und Autobahnbrücken die Planung beschleunigen, der FDP-Minister fordert dies auch für Straßen. Sollte der Neu- und Ausbau von Straßen zum „überragenden öffentlichen Interesse“ erklärt werden und Umweltschutzprüfungen damit kürzer ausfallen oder wegfallen könnten, führe das nicht zu mehr Straßenbau, sondern nur zu schnellerem, so Wissing. „Und es ist für die Umwelt ja egal, ob eine Straße langsam gebaut wird oder ob sie zügig gebaut wird.“ Für die Gesellschaft aber sei es nicht egal. „Schon gar nicht für die Menschen, die unter Verkehrsengpässen leiden.“

Als Beispiel nannte der Minister die Bewohner von Lüdenscheid. Durch die Stadt in Nordrhein-Westfalen führen täglich zehntausende LKW, weil auf der nahen Autobahn 45 eine marode Brücke gesperrt sei.

Der Aus- und Neubau reize im Übrigen nicht mehr Autoverkehr an, so der FDP-Politiker. „Der Verkehr wird nicht durch Straßen angereizt, sondern der Verkehr wird angereizt durch Bedarfe der Gesellschaft.“ Menschen würden nicht fahren, weil es Straßen gäbe, sondern weil sie mobil sein wollten.

Wissing fordert mehr Geld für die Bahn

Der FDP-Politiker forderte von der Koalition höhere Finanzmittel für die Schiene ab 2024. „Wir brauchen deutlich mehr Geld für die Schiene in den nächsten Jahren, weil die Schiene vernachlässigt worden ist.“ Wissing sprach von „einigen“ Milliarden Euro. „Mir ist es wichtig, dass die Schiene auch mit ihrem Investitionsbedarf ganz vorne steht.“

Man könne an der Bahn bereits heute sehen, was es bedeute, wenn Investitionen in die Infrastruktur nicht schnell genug getätigt worden seien. So etwas wolle er bei den Straßen nicht auch erleben. Zugleich müssten aber auch die Kapazitäten in der Bauwirtschaft hochgefahren werden.

Debatte um Abschaffung von Biosprit

Wissing lehnte bei RTL/ntv die von Umweltministerin Lemke geforderte Abschaffung von Biosprit bis 2030 ab. „Wenn man jetzt auf den Biosprit verzichtet, dann muss man die Frage beantworten, wie schaffen wir dann die Klimaschutzziele im Verkehr.“ Das sei heute schon schwer genug. „Wir können jetzt keine Vorschläge gebrauchen, mit denen wir das noch schwerer machen.“

Ein Liter Biosprit spare gegenüber einem Liter fossilen Kraftstoffs 84 Prozent an CO2-Emissionen ein. Es bräuchte ein Konzept, wie die Emissionen kompensiert werden sollen – das allerdings liege nicht vor, sagte der Minister. Auch die Auswirkungen auf die Landwirtschaft seien noch nicht klar.

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie bei RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.

Außerdem zur aktuellen politischen Lage: „Krieg in der Ukraine – So hilft Deutschland“ und „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“

Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.