Stiftung Warentest prüft Filterwirkung, Atemkomfort und DichtheitNeue FFP2-Masken im Check: Nur wenige sind geeignet!

Manche Abkürzungen, von denen die Mehrheit der Bevölkerung bis vor wenigen Jahren noch nichts wusste, sind für uns inzwischen längst alltäglich. „FFP2“ zum Beispiel – als Corona-Schutzmaßnahme sind die Masken in manchen Bereichen nach wie vor Pflicht, zum Beispiel im Fernverkehr und in Krankenhäusern. Stiftung Warentest hat jetzt erneut zwölf Modelle geprüft und musste feststellen: Empfehlenswert sind nur wenige.
Wiederverwendbare FFP2-Masken enttäuschen
Damit eine FFP2-Maske effektiv vor dem Coronavirus schützt, muss sie diverse Ansprüche erfüllen: Aerosolpartikel gut filtern, eng am Gesicht sitzen – und man sollte dennoch gut, also mit möglichst wenig Widerstand, atmen können. Neben neun Einmalprodukten schaute sich Stiftung Warentest diesmal auch drei wiederverwendbare FFP2-Masken an. Sie erkennt man an der Kennzeichnung mit einem R, das für „reusable“ steht. Je nach Angabe des jeweiligen Herstellers können die Masken 20- oder sogar 50-mal gewaschen werden, ehe sie in den Müll müssen.
Im Hinblick auf die Nachhaltigkeit eine gute Sache, doch leider sind die wiederverwendbaren „FFP2 R Nanomask Pro“ von Casada (8,20 Euro pro Stück) sowie die Atemschutzmaske „FFP2 R D“ von Maskengrün (10 Euro) laut dem Magazin nur wenig geeignet: Wegen des vergleichsweise hohen Widerstands bekommt man durch sie nur schlecht Luft – für Stiftung Warentest von vorneherein ein K.O.-Kriterium, sodass die anderen Tests gar nicht mehr durchgeführt wurden.
Der größte Verlierer ist die „FFP2 R“ des Herstellers Unica zum stolzen Preis von 19,80 Euro. Sie bekam gleich für mehrere Mängel ordentlich Punktabzug: geringe Filterwirkung, schlechte Passform und starke Schadstoffbelastung der Bänder – das Urteil: „ungeeignet“!
Die besten FFP2-Masken im Test
Vollständig überzeugen konnte Stiftung Warentest diesmal keine FFP2-Maske. Als immerhin „auch geeignet“ landeten die folgenden drei auf den ersten Plätzen: „FFP2 NR D YSK-P2D“ von DK (2,63 Euro), „FFP2 NR D silv-Air 2200“ von Uvex (2,45 Euro) sowie der Preis-Leistungs-Sieger „Siegmund FFP2 NR Atemschutzmaske JFM02“* von Jifa für nur 0,55 Euro. Sie bieten einen guten Atemkomfort, passen auf viele Gesichter, halten dicht und filtern gut.
Dass diesmal keine Maske uneingeschränkt empfohlen wird, liegt an ihrem Allergiepotenzial: In fast allen wurden lösliche Latexproteine in den Bändern festgestellt. Für die meisten Menschen kein Problem – bei sensibilisierten Personen könnte sich aber Hautausschlag entwickeln.
Alle Ergebnisse des aktuellen FFP2-Masken-Vergleichs finden Sie auf test.de.
In den vergangenen Tests sah es anders aus: Damals wurde die „FFP2 silv-Air lite 4200“* von Uvex zum rundum empfehlenswerten Preis-Leistungs-Sieger erklärt. Welche Modelle ebenfalls gut abschnitten, können Sie hier nachlesen. (rka)
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.