RTL-Reporterin hat ihn getestet
Er soll teure Neugeräte ersetzen: Was taugt der Smart-TV-Stick von Aldi?
30 weitere Videos
von Jana Busmann und Ingo Jacobs
Wer streamen will, aber einen etwas älteren Fernseher hat, braucht ja einen TV-Stick. Mittlerweile gibt’s die von Apple, Google, Telekom, Amazon - und ab heute auch bei Aldi Nord. Was kann das Ding, wie schneidet es im Preis-Leistungsvergleich ab und für wen ist das überhaupt was? Wir haben das Gerät von Aldi und ein paar Konkurrenzmodelle angeschlossen und los gestreamt. Das Urteil erfahren Sie im Video!
Bedeutet der niedrige Preis große Abstriche in der Qualität?
Einfach in den Fernseher stecken und schon laufen RTL+, Netflix, Youtube und Co - auch auf den alten Geräten. Für 17,99 Euro macht der Roku SE von Aldi Nord große Versprechungen. Aber ist das wirklich so einfach und wie schlägt er sich im Vergleich mit anderen Anbietern?
Der Stick lässt sich per HDMI und USB-Kabel einfach an den Fernseher anschließen. Dann mit dem WLAN verbinden und einen kostenlosen Account beim Anbieter Roku erstellen. Vom Smartphone aus kann man dann alle möglichen Streaming-Apps auf den Stick laden - und schon geht der Streaming-Spaß los!
Lese-Tipp: Streaming-Kostenrechnung – die Preise der großen Dienste im Überblick
Im Preisvergleich mit anderen Anbietern wie dem MagentaTV Stick* der Telekom für 59 €, dem Chromecast von Google* ab 69,99 Euro und Apple TV* ab 169 Euro, gewinnt das Discounter-Produkt für 17,99 Euro mit Abstand. Nur der FireTV-Stick von Amazon* für 29,99 Euro kommt zumindest ansatzweise in die gleiche Preisklasse. Bedeutet der niedrige Preis große Abstriche in der Qualität? Das sehen Sie im Video!
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.