Stress mit Kindern, Haustieren und dem Auto?

7 Tipps für einen entspannteren Winter-Alltag

Winter-Alltag
Der Winter in Teilen Deutschlands ist derzeit heftig - kann aber auch Spaß machen. Foto: Benjamin Nolte/dpa-tmn
deutsche presse agentur

Zugeschneite Auffahrten, vereiste Autos, Kinder (und Erwachsene), die nicht vor die Tür wollen: Der Alltag ist derzeit schon anstrengend genug, und das eiskalte Winterwetter, das uns wohl noch lange erhalten bleibt, macht es nicht gerade einfacher. Doch mit ein paar nützlichen Tipps können viele Situationen schon im Voraus entspannt werden. So schützen Sie Kinder, Haustiere und sich selbst – und schonen Ihre Nerven!

1. Schneeschippen: Schieben statt heben!

Schneeschippen im Landkreis Hildesheim
Beim Schneeschippen kommt's auf die richtige Haltung an
deutsche presse agentur

Schneeschippen geht Ihnen direkt ins Kreuz? Dann sollten Sie diese Devise der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie beachten: Schieben und nicht heben!

Der Hintergrund: Wer die weiße Pracht erstmal zur Seite schiebt, belastet seinen Rücken nicht so sehr. Und wer doch schaufeln muss, sollte seinen ganzen Körper nutzen - das heißt: Der Rücken bleibt möglichst gerade, man geht in die Knie und hebt die Schaufel somit auch mit der Kraft seiner Beine an. Falsch ist, sich einfach krumm nach vorne zu beugen. Dann muss der Rücken die ganze Last nach oben stemmen.

2. Hunde vor Schnee & Eis schützen

08.02.2021, Nordrhein-Westfalen, Ennepetal: Die Schnauze der Magyar Vizsla-Hündin Elli ist im Flora-Fauna-Habitat Buchenberg mit Schnee bedeckt. In der Nacht und im Laufe des Tages hat es in weiten Teilen von Nordrhein-Westfalen weitere Schneefälle und gefrierende Nässe bei Minusgraden gegeben. Foto: Jonas Güttler/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Ihr Hund "vereist" beim Gassigehen? Haaröl hilft!
jgu lop, dpa, Jonas Güttler

Egal, wie viel Schnee liegt und wie kalt es ist, der Vierbeiner muss vor die Tür. Das Problem: An der Behaarung unter dem Bauch und an den Beinen bilden sich beim derzeitigen Wetter oft Eisklumpen. Das passiert besonders bei Hunden mit langem Fell schnell. Zwischen den Zehen können zudem harte Schneeballen stecken bleiben. Gegen beides hilft gewöhnliches Haaröl, rät die Tierschutzorganisation Aktion Tier.

Wer das Öl vor dem Spaziergang sparsam auf Hundepfoten und Beine aufträgt, verhindert ein Anhaften des Schnees. Das erspart Hundebesitzern das ständige Abzupfen. Außerdem knabbert der Hund nicht an den Pfoten, um die störenden Klumpen zu entfernen, wobei er womöglich Eis und Streusplitt schluckt.

Was Sie noch tun können, um Ihr Haustier vor der Kälte zu schützen, zeigen wir hier.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

3. Die Kinder wollen nicht raus - was tun?

Girl lying on the couch at home listening music with headphones and smartphone model released Symbolfoto property released PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxONLY ERRF00053
Bei zweistelligen Minustemperaturen vergeht vielen die Outdoor-Lust
www.imago-images.de, imago images / Westend61, via www.imago-images.de

Bei Schneegestöber und Minusgraden im teils zweistelligen Bereich sind Sofa und Fernseher für viele Kinder weit einladender als die Natur. Statt also einen großen Waldspaziergang zu planen, kann es helfen, das Thema „Rausgehen" in kleinere Einheiten aufzusplitten. "Man kann sich zum Beispiel gemeinsame Mini-Projekte überlegen: einen halbe Stunde draußen auspowern mit dem Rad, Schlitten oder Laufrad", schlägt Dana Mundt vor. Sie ist Sozialpädagogin bei der Onlineberatung der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung. An den Wochenenden kann man sich gezielt neue Spielplätze aussuchen und die gemeinsam erkunden.

Falls das alles nicht zieht, kann man auch mal eine andere Tageszeit für kleine Ausflüge wählen: zum Beispiel die frühe Dunkelheit nutzen, um mit der Taschenlampe noch eine Nachtwanderung zu machen.

4. Lüften muss auch im Winter sein

Lange Eiszapfen hängen am Mittwoch (13.01.2010) von der Dachrinne des Schwarzwälder Gasthofs "Löwen" in Breitnau (Kreis Breisgau-Hochschwarzwald), während die Wirtin Barbara Herrmann aus dem Fenster schaut. Der Winter hat die Hochlagen des Schwarzwalds weiter fest im Griff, während nach Vorhersage der Meteorologen in den Tallagen die Temperaturen in den nächsten Tagen über null Grad steigen können. Foto: Rolf Haid dpa/lsw  +++(c) dpa - Bildfunk+++
Auch im tiefsten Winter müssen die Fenster ab und zu offen bleiben

Auch bei eisigen Temperaturen muss jeden Tag und sogar mehrfach gelüftet werden - sonst bildet sich im schlimmsten Fall Schimmel im Raum. Der Verband Fenster + Fassade rät bei Frost zu einer Lüftungsdauer von fünf Minuten je Einheit. Bei null bis plus zehn Grad sollten es zehn Minuten je Lüftungsvorgang sein, bei über zehn Grad 15 Minuten.

Bekannt ist zudem, dass schlecht gelüftete Räume die Gefahr einer Corona-Infektion erhöhen. Mehr Tipps, wie Sie bei Kälte richtig lüften, können Sie hier nachlesen.

Jetzt ist übrigens genau der richtige Zeitpunkt, um Ihr Bettzeug draußen zu lüften – warum, erklärt ein Allergieexperte hier!

5. Auto-Frust wegen Eis und Schnee: Das hilft

 Winden Themenbild - Eis kratzen, Eiskratzen, Eiskratzer, Autoscheibe eisfrei machen Themenbild - Eis kratzen, Eiskratzen, Eiskratzer, Autoscheibe eisfrei machen eine Hand kratzt mit einem Eiskratzer die von Eis und Schnee festgefrorene Autoscheibe, Frontscheibe, frei Symbolbild, Themenbild, Featurebild *** winches theme picture ice scratching, ice scraping, ice scraper, make car window ice-free theme picture ice scratching, ice scraping, ice scraper, make car window ice-free one hand scratches with an ice scraper the car window frozen by ice and snow, windscreen, free symbol picture, theme picture, feature picture Copyright: xFleigx/xEibner-Pressefotox EP_dfg
Täglich Eis kratzen: Ganz schön lästig
www.imago-images.de, imago images/Eibner, Fleig / Eibner-Pressefoto via www.imago-images.de

Autofahrer sind dazu angehalten, ihre Fahrzeuge wenn möglich stehen zu lassen. Vor längerem Parken sollten Fahrzeugbesitzer daran denken, die Scheibenwischer von der Scheibe zu klappen, damit sie nicht festfrieren. Das funktioniert allerdings nicht mehr bei allen Autos.

Teilweise werden die Scheibenwischer von der Motorhaube verdeckt, um Fußgänger bei Unfällen vor Verletzungen zu schützen. Dennoch lassen sie sich meist leicht anheben, um sie mit einem unterlegten Stück Karton vor dem Festfrieren zu schützen.

Hier erklären wir, wie Sie Ihr Auto sonst noch vorm Vereisen schützen können.

Dafür ist es zu spät? Mit diesen praktischen Produkten wird Ihr Auto schnell warm und eisfrei!

6. Längere Autofahrten: Für alle Fälle vorbereiten

08.02.2021, Niederaula: Auf der Autobahn 7 in Höhe von Niederaula (Kreis Hersfeld-Rotenburg) staut sich bei winterlichen Straßenverhältnissen der Verkehr Richtung Süden. Dort stand am Morgen des 08.02.2021 ein Lastwagen quer und blockierte eine Fahrspur. Foto: Henrik Schmitt /OSTHESSEN|NEWS/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Bei Glätte und Schnee ist der Stau vorprogrammiert
geh alf, dpa, OSTHESSEN|NEWS

Wer eine längere Autofahrt plant, sollte sich im Vorfeld klarmachen, dass das heftige Winterwetter schnell zu Sperrungen und Staus führen kann - und sich darauf entsprechend vorbereiten. Autofahrer tanken besser spätestens nach, wenn der Tank sich halb geleert hat. Das gilt auch für E-Autos, die bei halben Akkustand an die Ladesäule sollten, um Reserven vorzuhalten, rät der Auto Club Europa (ACE).

Für den Notfall sollten außerdem stets zusätzliche warme Winterkleidung, ein paar warme extra Schuhe zum Aussteigen und feste Handschuhe an Bord sein. Auch eine Decke, Getränke und ein haltbarer Notproviant machen die Lage ebenfalls erträglicher, falls es länger dauern sollte.

7. Vorsicht bei Herzproblemen

 Wintereinbruch in Nordrhein-Westfalen Ein älterer Mann geht auf einer Strom mit seinen Skistöcken spazieren. Foto: Wedel/Kirchner-Media Lippinghausen Nordrhein-Westfalen Deutschland *** Winter in North Rhine Westphalia An elderly man walks on a stream with his ski poles Photo Wedel Kirchner Media Lippinghausen North Rhine Westphalia Germany Copyright: xWedel/Kirchner-Mediax
Leichtes Walking ist gut für das Herz
www.imago-images.de, imago images/Kirchner-Media, Wedel/Kirchner-Media via www.imago-images.de

Auf starke körperliche Anstrengungen wie Schneeschippen sollten Menschen mit Herzproblemen bei den frostigen Temperaturen verzichten, rät die Deutsche Herzstiftung. Bewegung sei zwar auch im Winter empfehlenswert, jedoch im moderaten Bereich. Gut sind zum Beispiel Spaziergänge oder kurze Walkingrunden.

Ein Tipp der Stiftung: Einen Schal oder eine Maske über Mund und Nase tragen. So gelange die Luft vorgewärmt in die Atemwege.