Sind Sie Seitenschläfer? Das ist keine gute Idee!

So stark beeinflusst die Schlafposition Ihre Gesundheit

Seitenlage im Bett? Gar nicht gut! Wir zeigen Ihnen, in welcher Position Sie richtig liegen
03:36 min
Wir zeigen Ihnen, in welcher Position Sie richtig liegen
Seitenlage im Bett? Gar nicht gut!

30 weitere Videos

Seitlich und gemütlich eingekugelt auf der Seite - so schläft es sich doch am besten. Doch so gemütlich diese Position auch sein mag, gesund ist sie leider überhaupt nicht! Davon ist der Schmerzspezialist Roland Liebscher-Bracht fest überzeugt. Er empfiehlt, flach auf dem Rücken zu schlafen - und das auch noch ohne Kissen! Klingt sehr unbequem, soll aber Wunder wirken. RTL-Reporterin Lisa Siewert hat die Schlafposition ausprobiert. Welche beeindruckenden Veränderungen sie durch die gesunde Schlafposition an sich feststellt, sehen Sie oben in unserem Video.

Lese-Tipp: Optimieren Sie Ihren Schlaf-Wach-Rhythmus! Test: Welcher Schlaftyp sind Sie?

Schlafposition: Deshalb ist die Embryonalstellung gar nicht so gut

Auf dem Rücken, auf der Seite oder Löffelchen-Lage mit dem Partner - in Sachen Schlafpositionen und Schlafseiten gibt es keine kreativen Grenzen . Doch was die meisten nicht wissen: Nicht alle Positionen sind gesund, einige können sogar bleibende Schäden hinterlassen.

Gerade die Embryonalstellung wird von vielen Experten kritisiert: Beschwerden im Nackenbereich, Rückenschmerzen und im schlimmsten Fall Hüftfehlstellungen gehören demnach zu den Folgen der seitlichen Kuschelposition. Experten wie Schmerzspezialist Roland Liebscher-Bracht raten daher, kerzengerade auf dem Rücken zu schlafen - und am besten ohne Kissen. Bequem hört sich anders an und sieht auch anders aus. Doch schon nach ein paar Wochen soll sich die Körperhaltung angeblich verbessern und Schmerzen nach dem Aufwachen nachlassen.

Lese-Tipp: Bloß nicht nachmachen! Gefährlicher Trend: „Melatonin-Mums“ füttern ihre Kinder mit Schlafmittel-Gummibärchen

Schlafposition: So verkürzen sich Ihre Muskeln nicht

Die Begründung des Schlafexperten: Die Position mit den angewinkelten Beinen gleicht der Sitzposition. Und in der befinden sich die meisten von uns ja ohnehin schon elf bis 13 Stunden täglich. Die Folge der Schlaf-Sitzposition: Mit der Zeit verkürzen sich sämtliche Muskeln an der Vorderseite des Rumpfes. Aus diesem Grund muss die Muskulatur am Rücken umso mehr arbeiten. Es kommt zu einer Überbelastung, die irgendwann bei Schmerzen in der Lendenwirbelsäule und Bandscheibenproblemen endet. Deshalb empfiehlt Roland Liebscher-Bracht, besser lang ausgestreckt auf dem Rücken zu schlafen.

Für alle, die sich nicht vorstellen können, in dieser Position auch nur ein Auge zu zu machen, hier der Trost des Schmerzspezialisten: "Du wirst die ersten zwei bis drei Tage Muskelkater bekommen. Das lässt dann ganz schnell nach, denn der Körper muss sich an die Ausrichtungen gewöhnen!"

Lese-Tipp: Die Testsieger: Diese Matratzen lassen Sie wie auf Wolken schlafen