Untenrum besser riechenScheidengeruch? Diese Lebensmittel sorgen für einen guten Duft!

Junge Frau hält einen Blumenstrauß vor ihrem Intimbereich
Der Intimgeruch lässt sich durch Lebensmittel beeinflussen. Wir verraten, welche den Duft verbessern!
RossandHelen, ROSSandHELEN photoqraphers (ROSSandHELEN photoqraphers (Photographer) - [None]

Der Intimbereich ist etwas ganz Persönliches. Kein Wunder, dass sich viele Frauen fragen, ob der Geruch ihrer Vagina für den Partner oder die Partnerin anziehend oder etwa abstoßend ist. Es gibt im Bett wohl nichts Schlimmeres als fischigen, ungesunden Geruch zwischen den Beinen.
Lese-Tipp: Schwitzen im Intimbereich – so bleibt das Höschen trocken

Unangenehmer Geruch im Intimbereich: Woher kommt er und was hilft?

Diese unangenehmen Gerüche entstehen oft durch einen Scheidenpilz (Vaginalpilz) oder andere Krankheiten. Selten spielt mangelnde Hygiene eine Rolle. Viele Frauen nutzen sogar spezielle Intimpflegeprodukte, um gegen Gerüche anzukämpfen. Diese sind aber entgegen der allgemeinen Annahme nachweislich kontraproduktiv. Viele namhafte Hersteller von Intimpflegeprodukten verwenden schädliche Konservierungsstoffe, die dem weiblichen Intimbereich schaden können.

Lese-Tipp: Im Öko-Test können nur zwei Intimwaschlotionen wirklich überzeugen

Ein anderer wichtiger Faktor ist der pH-Wert der Scheide. Das Scheidenmilieu wird durch eine natürliche Keimbesiedlung, die sogenannte Scheidenflora, geregelt. Milchsäurebakterien setzen aus den Zellen der Vagina stammenden Zucker in Milchsäure (Laktat) um, wodurch sie eine Absenkung des pH-Wertes in der Scheide bewirken. Der pH-Wert der Scheide liegt bei etwa 4,5 und zählt damit zu einem sauren Milieu. Wenn der Intimbereich mal etwas strenger riecht oder muffelt, kann ein gestörter pH-Wert die Ursache dafür sein. Wir haben ein paar einfache Tipps für Sie, wie Ihr Scheidenmilieu reguliert werden kann.

Scheidengeruch: Wann zum Arzt?

Dass die Vagina seltsam riecht, ist nicht immer Grund zur Beunruhigung. Bei bestimmten Duftnoten sollten Sie allerdings schnell einen Arzt aufsuchen. Im Video erfahren Sie, worauf Sie achten sollten.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Geruch und Geschmack der Vagina beeinflussen: Lebensmittel für guten Intimgeruch

Lebensmittel beeinflussen viele Vorgänge im menschlichen Körper, so auch den pH-Wert der Vagina. Frauen können also mit bestimmten Lebensmitteln den Geruch (und auch den Geschmack) der Vagina verändern. Es gibt Lebensmittel, die sich positiv oder negativ auf das Scheidenmilieu auswirken.

Zu den gesündesten Nahrungsmitteln für die pH-Wert-Regulierung zählen Früchte und frische Fruchtsäfte. Selbstgemachte Smoothies eignen sich besonders gut (hier geht’s zu zwölf tollen Smoothie-Rezepten). Obst sorgt dabei nicht nur für einen gesunden pH-Wert und einen guten Geruch, sondern auch für einen süßlichen Geschmack der Vagina bzw. des Scheidensekrets.

Gemüse, Vollkorn-Produkte und viel Wasser begünstigen das saure Scheidenmilieu ebenfalls, genauso wie Joghurt: Er enthält probiotische Bakterien, die den Milchsäurebakterien der Vagina sehr ähnlich sind. Der Verzehr von Joghurt unterstützt die natürliche Entstehung neuer Bakterien.

Intimbereich riecht trotz Hygiene? Diese Lebensmittel lieber meiden

Nahrungsmittel, die ohnehin schon als ungesund deklariert sind, spielen auch beim pH-Wert der Vagina eine Rolle. Alkohol in großen Mengen macht nicht nur dick, sondern stört auch das natürliche Scheidenmilieu. Am besten darauf verzichten.

Rotes Fleisch wurde von der World Health Organisation (WHO) als krebserregend eingestuft. Frauen, die zudem schlechte Gerüche im Intimbereich beklagen, sollten das verarbeitete Fleisch meiden: Es bringt den pH-Wert schnell durcheinander.

Einige Gemüsesorten sollten Sie ebenfalls meiden. Haben Sie schon mal nach einem leckeren Spargel-Essen auf der Toilette die Nase gerümpft? Nicht nur Urin nimmt einen unangenehmen Geruch nach dem Verzehr von Spargel an, auch die Scheide wird negativ beeinflusst.

Weitere Gemüsesorten, die sich ungünstig auf den pH-Wert der Scheide auswirken, sind Knoblauch, Zwiebeln und Brokkoli.

Frauen, die ihrer Vagina etwas Gutes tun wollen, sollten also auf eine ausgewogene Ernährung achten. Der Verzicht auf Fast Food, Fleisch und Alkohol begünstigt nicht nur das Scheidenmilieu, sondern trägt zu einer gesunden Lebensweise bei.