Gynäkologin gibt Tipps für den SommerUnangenehmer Schweiß im Intimbereich? Diese Maßnahmen helfen!

Gerade im Sommer bleibt es einfach nicht aus: Wir schwitzen! Unter den Achseln, am Rücken, an den Füßen, unter der Brust und auch im Intimbereich. Spätestens wenn sich hier Schweißflecken abzeichnen, kann das richtig unangenehm werden. Stellt sich die Frage: Was können wir gegen den Schweiß im Schritt tun?
Warum schwitzen wir im Intimbereich?
„Im Intimbereich gibt es verhältnismäßig viele Schweißdrüsen, deshalb schwitzen wir sehr leicht in diesem Bereich“, erklärt Gynäkologin Dr. med. Judith Bildau im Interview mit RTL. Das ist also völlig normal.
Unangenehm wird es vor allem im Sommer eher aus diesem Grund: „Da diese Region eher feuchtwarm ist und durch die Kleidung wenig Luftzirkulation herrscht, können dort geruchsbildende Bakterien ganze Arbeit leisten“, so Bildau weiter.
Heißt konkret: Wir schwitzen also nicht nur besonders schnell im Intimbereich – sondern es riecht leider auch recht zügig unangenehm.
Was kann passieren, wenn wir im Intimbereich stark schwitzen?
Stark im Intimbereich zu schwitzen und damit möglicherweise auch unangenehm zu riechen, empfinden viele Frauen – aber auch Männer – als extrem störend. Das bestätigt auch Bildau.
„Ein weiteres Problem ist aber auch, dass dieses feuchtwarme Milieu nicht nur für die geruchsbildenden Bakterien ein idealer Nährboden ist, sondern auch für andere Keime“, warnt die Frauenärztin. Viele Frauen leiden deshalb im Sommer häufig unter einem Vaginalpilz.
Lese-Tipp: Achtung, versteckte Hitzefalle! Fünf Lebensmittel, die Sie zum Schwitzen bringen
Ihre Erfahrung interessiert uns!
Die Ergebnisse dieser Umfrage sind nicht repräsentativ.
Kann Schweiß im Schritt gefährlich werden?
Vaginale Infektionen wie ein Vaginalpilz sind, auch wenn sie durchs Schwitzen begünstigt werden, nicht grundsätzlich gefährlich, beruhigt Bildau. Allerdings können sie sehr störend sein, da es zu Ausfluss, Jucken und Brennen kommen kann.
Zudem sei es möglich, den Sexualpartner oder die Sexualpartnerin damit anzustecken. „Nicht selten entsteht dann ein wahres Ping-Pong-Spiel“, weiß die Gynäkologin. „Es kommt nach einer erfolgreichen Behandlung zur Neuansteckung, weil der Partner oder die Partnerin nicht mit therapiert wurde – und der ganze Ärger geht wieder von vorn los.“
Also, was können wir tun, um das Schwitzen von vornherein zu vermeiden?
Wie können wir Schweiß im Schritt vorbeugen?
Auch wenn nichts wirklich Schlimmes durch Schweiß im Schritt passiert – dem ganzen Geschwitze ein wenig vorzubeugen, lässt uns angenehmer durch heiße Sommer kommen. Und da gibt’s tatsächlich ein paar Möglichkeiten, wie Bildau verrät:
Intimdeo: „Eine ausgezeichnete Möglichkeit ist das Verwenden von Intimdeos*“, so die Medizinerin. „Sie sind speziell auf die Intimregion abgestimmt und reizen die Haut nicht unnötig.“ Zwar werde das Schwitzen damit in der Regel nicht komplett verhindert – der unangenehme Geruch bleibe aber aus!
Die richtige Unterwäsche: Auch das Tragen von atmungsaktiver Unterwäsche, zum Beispiel Slips aus reiner Baumwolle*, sei ganz wichtig, damit die Luft zirkulieren könne.
Abspecken, wenn nötig: Auch wenn wir es wahrscheinlich alle nicht so gern hören, vielleicht lohnt es sich, nicht nur für die Bikinifigur ein wenig abzunehmen, sondern auch für die Gesundheit und das Wohlbefinden: „Da Übergewicht und überschüssige Haut an Oberschenkeln und Po das Schwitzen und auch den Geruch verstärken können, kann es durchaus sinnvoll sein, ein paar Kilos zu reduzieren, wenn zu viel“, sagt Bildau.
Rasieren: Besonders da, wo Haare sind, schwitzen wir leicht, erklärt die Gynäkologin. Hinzukomme, dass sich hier schneller Keime sammeln. Deshalb sei ein weiterer Tipp, die Intimhaare im Sommer zu entfernen.
Lese-Tipp: Bitte vermeiden! Diese sieben Hitzefehler macht fast jeder
Im Video: Vaginalgerüche - was haben sie zu bedeuten?
Was sollten wir auf keinen Fall tun?
„Bitte kein ‘normales’ Deo auf den Intimbereich sprühen“, warnt Bildau. „Denn dafür ist es nicht geeignet. Es reizt die empfindliche Haut dort unnötig und trocknen sie aus.“ Besser: Auf spezielle Produkte für den Intimbereich zurückgreifen.
Ebenfalls wichtig: „Auch wenn uns der Geruch stört, ist übermäßiges Waschen mit stark parfümierten Duschgels absolut kontraindiziert“, erklärt die Gynäkologin. Dadurch werde die natürliche Flora des Intimbereichs gestört und es komme ganz schnell zu Infektionen. Die Medizinerin rät beim Waschen darum zu sanften Reinigungsmittel, speziell für den Intimbereich.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.