Achtung, Hitzefallen!
Fünf Lebensmittel, die uns zum Schwitzen bringen

Bald wird’s wieder richtig heiß - und dann wollen wir nicht mehr als nötig schwitzen.
Im Hochsommer gilt es, alle vermeidbaren Hitze-Treiber zu vermeiden, das steht fest! Gerade bei der Ernährung können wir auf einige Lebensmittel verzichten, die uns unnötig aufheizen. Hier findet ihr fünf Hitzefallen, die ihr besser meiden solltet.
Diese Lebensmittel solltet ihr bei hohen Temperaturen besser meiden
Los geht es mit Fleisch. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) rät bei Hitze von Fleisch und Wurst ab. Greift lieber zu Obst und Gemüse! Auch Milchprodukte sind eine gute Wahl. Als „Schweiß-Hemmer“ gelten außerdem Reis, frische Feigen und Zitronen sowie Säfte mit hohem Vitamin-B-Gehalt wie Weizengras- und Tomatensaft.
Lese-Tipp: Hitze-Regeln im Büro: Bei diesen Temperaturen muss der Chef eingreifen
Fast Food erfüllt alle Kriterien, die uns ins Schwitzen bringen
Wie die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) auf ihrer Homepage erklärt, erfüllt Fast Food nahezu alle Kriterien für Lebensmittel, die uns ins Schwitzen bringen. Es ist salzig, fettig, stark gewürzt und enthält meist auch noch Fleisch. Natürlich spricht grundsätzlich nichts gegen Pizza, Burger, Döner und Co. – aber besser nur in kleinen Mengen.
Lese-Tipp: Lebensmitteleinkauf bei Hitze – Warum man unbedingt auf die rote Linie im Kühlregal achten sollte
Alkohol kühlt uns nicht ab
Um sich an heißen Tagen abzukühlen, greift man gerne zu einem kühlen Bier. Alkohol ist bei Hitze allerdings keine gute Idee: Er entzieht dem Körper zusätzlich Wasser und wertvolle Mineralstoffe. Dadurch sind wir sind anfälliger für Hitzschläge, schreibt die BZgA.
Greift also besser zu Wasser! Auch Säfte sind empfehlenswert, zumindest wenn sie wenig Zucker enthalten.
Lese-Tipp: Eiskalte Dusche, Alkohol trinken & Co. – Diese Fehler sollten wir bei Hitze unbedingt vermeiden
Bei mehr als 30 Grad: Seid mit Kaffee besser vorsichtig!
Heißer Kaffee bringt uns in einem heißen Sommer zusätzlich ins Schwitzen. Außerdem wirkt das enthaltene Koffein harntreibend. Für gewöhnlich kann der Körper den Flüssigkeitsverlust gut ausgleichen. Bei Hitze allerdings verliert unser Körper durch das Schwitzen ohnehin schon viel Wasser.
Im Sommer solltet ihr daher etwas vorsichtiger sein: Trinkt weniger Kaffee als sonst und lasst ihn vor dem Verzehr abkühlen. Unser Tipp: Stellt abends eine Karaffe in den Kühlschrank und trinkt den Kaffee morgens mit Eiswürfeln! Das ist eine super Alternative, die auch noch schmeckt.
Lese-Tipp: Kaffee vor dem Einkauf sorgt für Ebbe im Geldbeutel - Arzt erklärt, woran das liegt
Im Video: Bei welchem Essen schwitzt man nicht?
Scharfe Gewürze sind laut Doc Fleck „Lebensmittel, die uns aufheizen”

Wenn euch das lästige Schwitzen einfach nur auf den Keks geht, hat auch Doc Fleck noch ein paar wichtige Tipps aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Denn: „Es gibt Lebensmittel, die uns aufheizen, und Lebensmittel mit kühlerem Charakter“, erklärt die Ärztin. Sie können selbst, anhand bestimmter Lebensmittel, indirekt dazu beitragen, dass man weniger schwitzt und die Körpertemperatur reguliert wird.
Meiden solltet ihr zum Beispiel Fenchel, Lauch, Kaffee, Fleisch oder Chili und ähnlich scharfe Gewürze – bei Hitze solltet ihr diese Lebensmittel besser stark reduzieren oder ganz weglassen! Sonst kann es das Schwitzen laut der Ärztin nur noch verschlimmern.
So viel Wasser solltet ihr im Sommer mindestens trinken
Viel Trinken ist bei Hitze wichtig, rund 1,5 Liter Wasser empfiehlt die DGE. Bei großer Hitze benötige der Körper besonders viel Flüssigkeit.
Kalte Getränke sollte man möglichst nur schluckweise zu sich nehmen, dann wirken diese Getränke kühlend. Wer schnell zu viel Kaltes trinkt, riskiert Bauchschmerzen – und raubt dem Körper zusätzlich Energie, weil er kalte Flüssigkeiten aufwärmen muss, um sie verarbeiten zu können. Am besten trinkt ihr deshalb bei Hitze lauwarme Getränke. (mjä)