Für ein besseres Sozialverhalten und mehr Verantwortungsbewusstsein!
Füttern, Säubern und Kuscheln: Kinder an Hamburger Grundschule haben flauschige Mitschüler
30 weitere Videos
von Lynn Michel
Schafe füttern statt Tafeldienst – an der Grundschule Hinter der Lieth in Hamburg-Lokstedt sieht das Schulleben etwas anders aus. Seit Kurzem gibt es hier vier neue flauschige Mitschüler. Der Umgang mit den Schafen soll das Verantwortungsbewusstsein und das Sozialverhalten fördern. Wie die Kinder auf die süßen Tiere reagieren, sehen Sie im Video.
Tierische Tradition
Bereits seit 1976 gehören Schafe zur Schulfamilie in der Grundschule in Lokstedt. Das große, grüne Gelände mit drei verschiedenen Weiden bietet einen optimalen Lebensraum für die flauschigen Schafe. Im April dieses Jahres wurden die Jungtiere an der Niederelbe bei Brunsbüttel geboren und bereits sehnsüchtig von den Schülern erwartet.
Jeweils vier Schüler der vierten Klasse übernehmen den sogenannten Schafsdienst – das heißt die Weide pflegen, schauen wie es den Schafen geht und natürlich ganz viel kuscheln. Aber auch die Lehrkräfte, der Hausmeister und die Eltern packen tatkräftig mit an – ein richtiges Gemeinschaftsprojekt!
Lebendiger Unterricht: Schüler lernen Verantwortungsbewusstsein
Der Umgang mit den Schafen soll das Sozialverhalten und das Verantwortungsbewusstsein der Kinder fördern. „Die Schulschafe werden in Zukunft auch verstärkt als dritter Pädagoge eingesetzt, also das Schulschaf soll auch ein bisschen die Kinder beruhigen, wenn sie vielleicht einen stressigen Alltag haben“, sagt der stellvertretende Schulleiter Lars Schallreuter in einem Gespräch mit RTL Nord. Außerdem werden die Schafe auch mit in den Unterricht genommen, um beispielsweise anschaulich den Magen bei Wiederkäuern zu erklären. Namen für die vier süßen Schafe werden übrigens noch gesucht und von den Schülern bei der nächsten Kinderkonferenz bestimmt.