Alles auf Anfang - auch optisch
Oscar Pistorius kommt aus dem Gefängnis: Wie sein neues Leben jetzt aussehen wird
Auf Bewährung frei – doch wie geht es jetzt für Oscar Pistorius (37) weiter?
Der sechsmalige Paralympics-Sieger wurde zu 13 Jahren und fünf Monaten Haft verurteilt, weil er 2013 seine Partnerin Reeva Steenkamp erschoss. Im vergangenen November fand eine Bewährungsanhörung statt, bei welcher entschieden wurde, dass der einstige Profisportler am 5. Januar das Gefängnis verlassen darf. Doch das Leben in Freiheit, wie er es einmal kannte, wird nicht mehr dasselbe sein, wie wir im Video zeigen.
RTL.de ist jetzt auch bei WhatsApp - HIER direkt ausprobieren!
Oscar Pistorius nach Zeit im Gefängnis kaum wiederzuerkennen
Tatsächlich gibt es keine aktuellen Fotos des heute 37-Jährigen. Doch die Zeit im Gefängnis hat definitiv Spuren hinterlassen. „Er trägt einen Vollbart, er ist Kettenraucher und in keiner Weise mehr athletisch – völlig außer Form“, weiß RTL-Reporterin Nicole Macheroux-Denault: „Man sagt uns hier: Wenn man ihn jetzt auf der Straße trifft, würde man Oscar Pistorius nicht mehr erkennen.“
Lese-Tipp: Schon in wenigen Tagen: Oscar Pistorius kommt auf Bewährung frei
Der Fall Oscar Pistorius: Das ist damals mit Reeva Steenkamp passiert
In der Nacht zum Valentinstag 2013 ereignete sich die tragische Tat. Oscar Pistorius tötete die 29-jährige Reeva Steenkamp mit vier Schüssen durch die Toilettentür seiner Villa. Damals sagte er aus, er habe mehrfach gefeuert, weil er hinter der Tür einen Einbrecher vermutet habe. Doch die Beweislage sprach gegen ihn.
Lese-Tipp: Oscar Pistorius bettelt bei Vater seines Opfers um Gnade
Das Verfahren gegen den unterhalb beider Knie amputierten Sprintstar zog sich über Jahre und ging durch mehrere Instanzen. Am Ende erhielt er eine Haftstrafe von 13 Jahren und fünf Monaten. Von dieser hat Pistorius bis jetzt etwa die Hälfte abgesessen. Nach südafrikanischem Gesetz hatte er damit automatisch Anspruch auf eine Bewährungsanhörung.
Die Bewährung sei ihm als „Ersttäter mit einem positiven Unterstützungssystem“ dann auch bewilligt worden, teilte die südafrikanische Justizvollzugsanstalt Ende November mit. dga (mit dpa)