Spritzgift-Cocktail statt gesunder Früchtchen
Öko-Test: Nur DIESE Erdbeeren sind empfehlenswert
30 weitere Videos
Rot, frisch, süß: Deutschland liebt Erdbeeren! Hierzulande haben die Früchte aber erst von Ende April bis Anfang September Saison. Im Supermarkt gibt es sie trotzdem – sie nennen sich dann Früherdbeeren und kommen aus der spanischen Provinz oder auch aus Ägypten. Öko-Test hat jetzt 13 Produkte unter die Lupe genommen. Die Begeisterung hält sich in Grenzen: Nur zwei davon sind „gut“, viele fallen wegen zweifelhafter Spritzgifte durch.
Wie verantwortungsvoll ist der Erdbeer-Anbau?
Untersucht wurden 13 Mal Erdbeeren aus Super- und Biomärkten zu Preisen zwischen 1,94 Euro und 7,98 Euro pro 500 Gramm. Von Interesse war dabei auch, unter welchen ökologischen und sozialen Bedingungen das Obst angebaut wurde. Zu diesem Zweck wurden Fragebögen verschickt, und zwar sowohl an den Anbieter, in dessen Filiale die Früchte gekauft wurden, als auch an den landwirtschaftlichen Betrieb, auf dessen Feldern die betreffenden Erdbeeren angebaut wurden. Stichwort: Corporate Social Responsibility (CSR). Geschmacklich wurde die Ernte aber nicht bewertet.
Um es kurz zu machen: Öko-Test ist nur so mittelmäßig angetan. Denn nur zwei Produkte sind "gut", zwei weitere hingegen "ungenügend" und noch mal dieselbe Menge "mangelhaft". Der Rest ist "befriedigend" oder "ausreichend".
Ihre Meinung ist gefragt!
Die Ergebnisse der Umfrage sind nicht repräsentativ.
Empfehlungen unserer Partner
Erdbeeren im Test: Die Sieger und Verlierer
Die vier Testverlierer stammen allesamt von Discountern. Sie sind zwar vergleichsweise günstig, doch die "Erdbeeren, Klasse 1, Spanien" von Penny (3,18 Euro, Erzeuger: Grufesa) und die von Netto (2,49 Euro, Fres Molinero Natur) enthalten je vier Pestizide, die alle der Gesundheit nicht zuträglich sind.
Die "Erdbeeren, Spanien" von Norma (Frutas El Pinar/2,59 Euro) und die "Natur Lieblinge kleine Schätze Erdbeeren, Spanien, Klasse 1" von Aldi Süd (Fresaflor/1,94 Euro) enthalten bis zu sieben Spritzgifte. Darunter Ethirimol, ein für Bienen giftiges Fungizid, das in der EU eigentlich verboten ist. Zudem bekamen beide Produkte bei der CSR-Prüfung das Ergebnis "ungenügend".
Die Edeka "Bio Erdbeeren, Spanien, Klasse 2" und die Rewe "Bio Erdbeeren, Klasse 2, Spanien", beide vom Erzeuger Berrynest, kann man sich hingegen bedenkenlos schmecken lassen. Beide wurden für "gut" befunden und erzielen in der Schadstoffprüfung sogar ein "sehr gut". Dafür sind sie mit 7,98 beziehungsweise 4,98 Euro aber auch relativ teuer. (xwi/rka)