RTL-Reporter schätzt ein

Wagner-Chef Prigoschin für tot erklärt: Diese vier Theorien kursieren zum Flugzeugabsturz

Warum stürzte dieses Flugzeug ab?
Der brutale Anführer der gefürchteten Wagner-Gruppe, Söldnerführer Jewgeni Prigoschin, wurde nach einem Flugzeugabsturz in Russland für tot erklärt. Dass Prigoschin nach seinem Putschversuch mehr als gefährlich lebte – ein offenes Geheimnis. Warum stürzte nun dieser Flieger ab? Es gibt vier Theorien, erklärt unser Russland-Korrespondent Peter Leontjew.

Post der Wagner-Gruppe: "Selbst in der Hölle wird er der Beste sein!"

Videos, verbreitet auf Telegram Kanälen der Söldnergruppe Wagner, sollen den Absturz zeigen. Das Flugzeug stürzt pfeilgerade Richtung Erde, geht dann in Flammen auf. Die staatliche Nachrichtenagentur Interfax bestätigte inzwischen, dass die Leichen aller zehn Personen an Bord geborgen sind und der Progoschin-Telegram-Kanal bestätigt den Tod ihres brutalen Bosses:

"Der Leiter der Wagner-Gruppe, ein Held Russlands, ein wahrer Patriot seines Vaterlandes - Evgeny Viktorovich Prigozhin - wurde durch die Handlungen von Verrätern an Russland getötet. Aber selbst in der Hölle wird er der Beste sein!"

Zufälliger Absturz unwahrscheinlich - diese Theorien gibt es

Dass Prigoschin seit seinem Aufstand gegen Wladimir Putin gefährlich lebt, war ein offenes Geheimnis, das nahezu alle Experten teilten. „Meine ersten Gedanken waren: Das ging relativ schnell, dass Putin reagiert hat“, sagt unter anderem Politikwissenschaftler Thomas Jäger von der Universität Köln im RTL-Interview. Er glaubt nicht an einen zufälligen Absturz des Flugzeugs.

Insgesamt gibt es derzeit vier Theorien, die in Russland kursieren, erklärt RTL-Russland-Korrespondent Peter Leontjew:

  1. Fehler der Besatzung: Das sei die offizielle Version. „An diese Version glaube ich wenig.“

  2. Bombe an Bord des Flugzeugs: Diese Meinung teile auch die entsprechende Behörde, erklärt Leontjew. Seine Einschätzung: „Eher wahrscheinlich.“

  3. Abschuss des Flugzeugs: Diese Theorie wird in Russland heiß diskutiert. Hinter dem Abschuss könnte der Kreml stecken.

  4. Inszenierung der Gruppe Wagner: Das ist die wohl exotischste Version, an die Leontjew aber wenig glaubt. So heißt es, dass die Gruppe Wagner ein doppeltes Spiel gespielt habe, dass es einen Doppelgänger und mehrere Pässe gab.

Lese-Tipp: Wer ist die Gruppe Wagner?

Prigoschin-Aufstand war beispielloser Affront gegen Putin

Prigoschin war einst Putins enger Vertrauter, machte zunächst als sein Koch Karriere und wurde dann später der Chef der berüchtigten und brutalen Gruppe Wagner. Auf den Tag genau zwei Monate vor seinem Tod meuterten die Wagner-Truppen und marschierten auf Prigoschins Geheiß auf Moskau zu, wobei die Hintergründe dieser Ereignisse bis heute unklar sind.

Für Russlands Präsidenten Putin, der keine öffentliche Infragestellung seiner Autorität duldet, war es eine beispiellose Erschütterung seiner Machtposition. Er nannte Prigoschin daraufhin einen Verräter. Und selbst wenn sich beide Männer später noch einmal trafen, gingen viele Experten davon aus, dass Putin seinem einstigen Freund den Ungehorsam nicht verzeihen werde.

(eku, mit dpa)

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie auf RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.

Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Sehen Sie auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.

Wie läuft es hinter den Kulissen von BILD? Antworten dazu gibt es in der spannenden Doku „Die Bild-Geschichte: Die geheimen Archive von Ex-Chef Kai Diekmann.“ Er hat Politiker kennengelernt, Skandale veröffentlicht und Kampagnen organisiert. Die Doku wirft einen kritischen Blick auf seine BILD-Vergangenheit.