„Außergewöhnliche Umstände“

Nach Problemen bei Flugsicherung: Bekommen Passagiere ihr Geld zurück? Rechtsanwältin klärt auf

Passagiere checken ihre Koffer ein und müssen warten. Das Reiseaufkommen in diesem Sommer an den internationalen Flughäfen ist hoch.
Passagiere checken ihre Koffer ein und müssen warten. Am Mittwoch (29. Juni 2022) kam zum Reise-Chaos noch eine Störung bei der Flugsicherung hinzu.
R7041 Micha Korb, picture alliance

Als wäre das Reise-Chaos an deutschen Flughäfen nicht schon genug! Urlauber in Köln, Düsseldorf und Frankfurt hatten in den frühen Morgenstunden aus einem anderen Grund mit Flug-Verspätungen und Annullierungen zu kämpfen. Der Grund: Ein Technik-Problem bei der Flugsicherung! Können Fluggäste in solchen Ausnahme-Fällen überhaupt mit Erstattungen rechnen? RTL hat bei Rechtsanwältin Nicole Mutschke nachgehört.
Lese-Tipp: „Wird den Tag über noch spürbar sein“ – Nach Technik-Problem bei Flugsicherung – heftige Folgen für Fluggäste befürchtet

Nach Technik-Problemen bei Flugsicherung: Welche Rechte haben Fluggäste?

Anwältin Nicole Mutschke
Anwältin Nicole Mutschke erklärt, welche Rechte Fluggäste in solchen Ausnahmefällen überhaupt haben.
RTL

Die Fluggäste müssen auch am Mittwoch (29. Juni) wieder starke Nerven beweisen. Laut der Sprecherin der Deutschen Flugsicherung, Ute Ottberin, könnten die Folgen der nächtlichen Technik-Probleme sich noch den ganzen Tag über bemerkbar machen und für Verspätungen und Flug-Ausfälle sorgen. Haben Fluggäste bei daraus resultierenden Flug-Annullierungen oder Verspätungen Ansprüche auf Schadenersatz?

„Fluggäste können bei einer Annullierung oder Verspätung ihres Fluges ab drei Stunden in der Regel abhängig von der Flugstrecke eine Ausgleichszahlung zwischen 250 € und 600 € von ihrer Fluggesellschaft verlangen. Dies gilt jedoch nicht, wenn die Annullierung oder Flugverspätung auf außergewöhnliche Umstände zurückzuführen und die Airline hierfür nachweislich nicht verantwortlich ist. Technische Probleme bei der Flugsicherung fallen in der Regel nicht in den Verantwortungsbereich der Fluggesellschaft, so dass dann kein Ausgleichsanspruch bestünde“, erklärt Rechtsanwältin Nicole Mutschke auf RTL-Anfrage.

Verspätungen und Flug-Ausfälle wegen Problemen bei Flugsicherung: „Fluggast kann zeitnahe Ersatzbeförderung verlangen“

Doch welche Ansprüche können Fluggäste bei dieser Art von Flug-Störung überhaupt geltend machen, oder handelt es sich hierbei etwa um höhere Gewalt?

„Auch bei solchen außergewöhnlichen Umständen kann allerdings der Fluggast bei Flugannullierungen von der Airline eine zeitnahe Ersatzbeförderung verlangen oder sich den Ticketpreis erstatten lassen. Zudem muss die Fluggesellschaft ihre Fluggäste bei längeren Wartezeiten dann auch verpflegen und betreuen und gegebenenfalls anfallende Übernachtungskosten übernehmen“, so die Rechtsanwältin abschließend.

Lese-Tipp: Hilft ihr Einsatz gegen das Chaos? LIVETICKER: Reisechaos 2022 - Bundesregierung will Hilfskräfte aus Türkei an Flughäfen einsetzen