Massiver Wandel

Nach der Schließung: Wie Kaufhäuser weiter genutzt werden und sich unsere Städte verändern

Die Innenstädte verändern sich in großer Geschwindigkeit.
Das liegt vor allem am veränderten Einkaufsverhalten der Deutschen. Im Video erklären Experten, wie verlassene Kaufhäuser weiter genutzt werden können.
RTL.de ist jetzt bei WhatsApp – HIER direkt ausprobieren!

Erfolgreiche Umwandlung einer ehemaligen Kaufhausfläche

Wo einst ein Kaufhof stand, ist heute eine unkenntliche grüne Fassade das einzige Überbleibsel der Vergangenheit. Die ehemalige Kaufhausfläche in Köln wurde umgewandelt und bietet heute neue Einkaufsmöglichkeiten, eine Tiefgarage und ausreichend Wohnraum.

Allerdings war der Weg zur aktuellen Umgestaltung lang und hart. Ganze sechs Jahre hat es gedauert, bis das neue Konzept endlich umgesetzt werden konnte – unter anderem wegen langer Genehmigungsverfahren.

„Wir wissen, dass diese Kaufhäuser natürlich zum Teil Spezialimmobilien sind. Und es ist schon eine herausfordernde Aufgabe, Wohnen in solche gewerblichen Nutzungen wieder zu integrieren", sagt Kathrin Möller, Vorständin der Wohnungsgesellschaft GAG.

Lese-Tipp: Jahre der Unsicherheit: Die bewegte Geschichte von Galeria Kaufhof Karstadt

Online-Handel muss nachhaltiger werden

Fest steht: Das Einkaufsverhalten der Deutschen hat sich radikal geändert, immer mehr Menschen kaufen ihre Sachen im Internet ein. Nicht nur die Einzelhändler in den Innenstädten müssen sich darauf einrichten.

Auch die Politik muss handeln. Denn auch wenn sie die Händler nicht schützen kann, muss sie Maßnahmen ergreifen, um den Online-Handel ökologischer zu gestalten und zumindest das Stadtbild zu schützen.

So sollen beispielsweise in den Niederlanden ab 2025 Zero-Emission-Zonen für den Lieferverkehr in 30 Städten eingeführt werden. Unternehmen sollen so ihre Flotten umzurüsten und auf Wiederverwertung bei Verpackungen zu setzen.

Lese-Tipp: Temu & Co: Warum die Billig-Shops aus China so gefährlich sind

Auch gibt es Lösungsansätze wie Mehrwegverpackungen und Micro-City-Hubs, die mit E-Cargo-Bikes oder zu Fuß beliefert werden, um den Verkehr zu entlasten und die Luftqualität zu verbessern.

Das Aussehen unserer Städte wird sich auf jeden Fall verändern: in der Mobilität, dem Angebot im stationären Einzelhandel und der Nutzung und Aufteilung des städtischen Raumes. Es bleibt auf jeden Fall spannend. (eal)