Warum Ärzte und Krankenkassen sich wegen der Kosten streiten
Mutter rettet tauben Luan (4) mit einer OP
Single-Mutter Diana Drews (26) ist verzweifelt!
Ihr eigentlich so fröhlicher vierjähriger Junge Luan schottet sich immer mehr von seiner Umwelt ab. Er ist fast taub. Eine OP kann helfen, doch zwischen Krankenkassen und Ärzten gibt es Streit.
Der Gehörsinn von Luan verschlechtert sich plötzlich
Mehrfach ruft sie den Namen ihres Sohnes. Doch er hört sie einfach nicht. Diese Situation erlebt Single-Mutter Diana Drews oft. Das macht der vierjährige Luan aber nicht, weil er keine Lust hat zu seiner Mutter zurückzukommen – er kann sie seit ein paar Wochen kaum noch hören. „Es ist jetzt so schlimm geworden, dass er von der Oma wiederkam und quasi gar nichts mehr gehört hat. Also man konnte nicht mehr mit ihm kommunizieren draußen. Andere Kinder haben ihn gerufen, er hat nicht mehr reagiert“, so seine Mutter.
Lesen Sie auch: Mein Leben mit der Schwerhörigkeit: „Manchmal ist weniger hören auch ein Segen“
Mit einer leichten Schwerhörigkeit hat Luan schon seit einiger Zeit zu kämpfen, erzählt Diana Drews. Er hat Flüssigkeit im Ohr, die sein Hörvermögen seit mehreren Jahren beeinflusst. Jetzt ist es aber besonders akut geworden.

OP-Kosten werden nicht übernommen
Was Luan eigentlich benötigt, ist eine Operation, bei der ihm Paukenröhrchen in die Ohren eingesetzt werden. Das Problem: Die Krankenkasse, bei der Diana Drews und ihr Sohn sind, will nicht dafür zahlen. Der Grund ist ein Streit zwischen Krankenkassen und Hals-Nasen-Ohren Ärzten. Jörn Hons von der AOK Bremen erklärt das Problem. „Dahinter steckt ein Konflikt auf der Bundesebene, da sind die Vergütungen für ambulante Operationen neu verhandelt worden ein Teil davon sind Hals Nasen und Ohren Operationen und da hat es eine ganz leichte Absenkung in einem bestimmten Bereich gegeben.“
Lese-Tipp: Streik auf Kosten der Kinder? Ärzte wollen Mandel-OPs stoppen und fordern mehr Geld
Ärzte, die eine Paukenröhrchen-Operation durchführen, erhalten nach der neuen Vergütung rund vier Euro pro Operation weniger von den Krankenkassen als zuvor. Jetzt weigern sich offenbar einige Ärzte zum neuen Regelsatz zu operieren.
Mutter findet anderen Weg
Für die kleine Familie ist schnell klar, dass sie nicht länger warten wollen. Eine Privatklinik soll operieren. Sie will den 650-Euro teuren Eingriff und die notwendige Nachsorge selbst zahlen. Da Diana Drews die Kosten aber allein nicht stemmen kann, hat sie eine Spendenkampagne über Go Fund Me eingerichtet.
Ein voller Erfolg! Die Operation kann dank der Spenden bezahlt werden. Der kleine Luan soll im November operiert werden, damit er endlich wieder hören kann.
Lese-Tipp: Er kann sie nicht hören! Familie bringt tauben Hund Gebärdensprache bei