Fast alle Multivitaminpräparate schneiden mit „Ungenügend“ abÖko-Test knallhart! Finger weg von Nahrungsergänzungsmitteln für Kinder

Kinder brauchen Vitamine und Mineralstoffe – doch was tun, wenn sie sich nicht ausgewogen ernähren und zu wenig davon bekommen?
Multivitaminpräparate für Kinder sind Nahrungsergänzungmittel, die in Form von Fruchtgummibärchen oder Kautabletten dabei helfen sollen, dass Kinder die nötigen Mengen an Vitaminen und Mineralstoffen zu sich nehmen. Doch Vorsicht! Öko-Test rät eindrücklich von der Verwendung entsprechender Präparate ab. Was dahintersteckt?
Öko-Test: Multivitaminpräparate für Kinder sind nutzlos
Öko-Test hat 21 Multivitaminpräparate unter die Lupe genommen und kommt zu einem klaren Urteil: Kein Produkt kann einen Mehrwert für gesunde Kinder bieten, die Kleinen bräuchten in der Regel keine Nahrungsergänzungsmittel, „auch nicht bei Schulstress oder vorübergehender einseitiger Ernährung“, wie manche Anbieter nahelegen. Das spiegelt sich auch im Urteil wider: Kein Produkt ist besser bewertet als „Ausreichend“.
Tatsächlich fällt das Gesamtergebnis noch viel verheerender aus: Dreiviertel der getesteten Produkte überschreiten mit ihrem Gehalt an Vitaminen und Mineralstoffen die von den Ernährungsexperten der DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) empfohlenen Höchstmengen. Dafür gibt es in den Bärchen und Pillen noch umstrittene Zusatzstoffe wie Süßstoffe, Phosphate und Carboxymethylcellulose mit oben drauf. Öko-Test straft gleich 15 Produkte mit der Note „Ungenügend“ ab, zweimal gibt es ein „Mangelhaft“ und nur vier Präparate erhalten immerhin ein „Ausreichend“.
Im Video: Dieses Rezept für Kinder ist gesund - und macht schlau!
Keine Empfehlung, aber immerhin "ausreichend"
Zwei der mit „ausreichend“ bewerteten Präparaten fallen – vom fehlenden Nutzen für Kinder mal abgesehen – „nur“ durch kleinere Deklarationsmängel negativ auf:
Nature Love Multivitamin Gummies für Kinder – für 0,37 Euro (Preis pro höchste empfohlene Tagesdosis für Kinder)
Zein Pharma Multivitamin Junior, Spray (aus der Apotheke) – für 0,20 Euro (Preis pro höchste empfohlene Tagesdosis für Kinder)
Lese-Tipp: Wie essen Kinder mehr Obst und Gemüse? Ganz ohne Druck und Tricks
17 von 21 Nahrungsergänzungsmittel rasseln komplett durch!
Exemplarisch für die schlechten Testergebnisse von 17 Produkten sind zwei „ungenügende“ Produkte hervorzuheben:
Das Präparat Ortomol Junior C Plus gibt es in der Apotheke für immerhin 1,79 Euro pro empfohlene Tagesdosis zu kaufen und ist damit das teuerste der getesteten Nahrungsergänzungsmittel.Dabei enthält es Kupfer, das mit seinen unerwünschten Effekten auf die Leber laut BfR (Bundesinstitut für Risikobewertung) gar nichts in Nahrungsergänzungsmitteln für Kinder zu suchen hat.
Die Mivolis Multivitamin-Bärchen für Kinder-Fruchtgummis von dm sind zwar nicht als Nahrungsergänzungsmittel deklariert, sondern als vitaminangereichertes Lebensmittel in Gummibärchenform, doch die Gehalte von Niacin, Vitamin B6, Vitamin B12, Vitamin C, Vitamin E sind alle weit über der von BfR empfohlenen Höchstmenge. Hinzu kommt: Mit einem Preis von 1,88 Euro pro 100 Gramm sind die Vitamin-Bärchen auch nicht gerade billig.
Gute Vitamine, schlechte Vitamine
Auch wenn man es eigentlich gut meint: Vitamin ist nicht gleich Vitamin – das verdeutlicht Öko-Test in seinem Check nochmal. Die Vitaminzufuhr für Kinder sollte am besten über gesunde Lebensmittel erfolgen, also zum Beispiel durch frisches Obst und Gemüse: Diese Vitamine und Mineralstoffe sind am Ende viel gesundheitsfördernder als künstlich hergestellte Präparate.