So einfach macht man Morosche Karottensuppe
Hunde-Geheimtipp! Diese Suppe sollte jeder Halter kennen

Diese Suppe sollte jeder Hundehalter kennen!
Ob nun Erbrechen und Durchfall oder nur ein leichtes Grummeln im Magen: Bauschmerzen sind weder für Mensch noch Tier schön. Umso wichtiger, dass man weiß, wie man das Unwohlsein bekämpfen kann. Bei kleineren Wehwehchen helfen statt Medikamenten oft schon Hausmittel. Eins, das ich besonders gerne verwende, ist die Morosche Karottensuppe. Was sie bewirkt und wie man sie zubereitet.
Warum die Morosche Karottensuppe Hunden bei Magenproblemen und Durchfall hilft
Seit ich vor etwa einem Jahr meine Hündin Luna adoptiert habe, müssen wir auf ihre Ernährung achten. Denn unsere Cavalier-King-Charles-Hündin hat einen sensiblen Magen. Gerade in den ersten Wochen hatten wir oft Probleme mit Durchfall. Bis wir die Ursache gefunden hatten, waren wir mindestens einmal pro Woche beim Tierarzt. Der empfahl unserer Hündin Morosche Karottensuppe zu servieren.
Die „Moro-Suppe“ wurde vom österreichischen Kinderarzt Ernst Moro Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelt und wird seither erfolgreich bei Kindern mit Durchfallerkrankung verwendet – und heute auch bei Hunden! Die Gründe dafür kennt Tierärztin Dr. Tanja Pollmüller, auch als „Doc Polly“ bekannt: „Morosche Möhrensuppe hat den Vorteil, dass die Faserstoffe von der Möhre präbiotisch wirken und besonders schonend für den Darm sind und den Kot quasi andicken.“
Theoretisch kann man die Morosche Karottensuppe schon fertig kaufen. Aber sie ist auch ganz leicht selbst zubereitet.
Rezept und Zubereitung für die Morosche Karottensuppe
Zutaten:
500 Gramm Karotten
ein Liter Wasser
etwas Salz
Zubereitung:
Karotten schälen und klein schneiden.
Einen Liter Wasser zum Kochen bringen und die Karotten hineingeben.
Wichtig: Jetzt müssen die Karotten mindestens anderthalb Stunden auf mittlerer bis niedriger Hitze kochen. Doc Polly erklärt, woran das liegt: „Die Morosche Möhrensuppe muss so lange kochen, weil die Möhren sonst nicht verdaulich sind. Wenn man Hunden rohe Möhre gibt, kommt die hinten wieder genauso raus.“
Wer mag, kann die Suppe nach der langen Kochzeit pürieren oder lediglich die weichgekochten Möhren zerdrücken.
Zum Abschluss noch einen Teelöffel Salz für den Mineralhaushalt hinzugeben. Fertig!
Wie sollte ich meinem Hund die Möhrensuppe geben?
Die Suppe sollte etwas abkühlen und kann dem Hund gegeben werden, sobald sie lauwarm ist. Es empfiehlt sich, etwa vier bis fünf kleinere Portionen pro Tag zu füttern. Grobe Faustformel: Pro Kilo Körpergewicht sollte euer Hund etwa 30 Milliliter bekommen. Heißt: Meine Hündin Luna, die etwa acht Kilogramm wiegt, bekommt an einem Tag etwa 240 Milliliter, also pro Portion etwa 50 Milliliter.
Lese-Tipp: Was sollte mein Hund auf keinen Fall essen?
Im Video: Jedes zweite Hundefutter fällt im Test durch
Wichtig: Morosche Möhrensuppe ist keine Dauerlösung!
Auf Dauer solltet ihr die Morosche Karottensuppe aber nicht füttern. Doc Polly erklärt, warum: „Die Möhrensuppe ist keine vollwertige Mahlzeit und nicht bedarfsdeckend. Gerade wenn Hunde Durchfall haben, haben sie auch einen Verlust von Elektrolyten und Nährstoffen.“ Als richtige Schonkost empfiehlt sie vorübergehend Reis, Hüttenkäse und Hühnchen, wenn die Hunde diese Futtermittel vertragen, oder Fertigkost vom Tierarzt, die speziell auf Magen-Darm-Problematiken zugeschnitten ist. Da diese bedarfsdeckend ist, eignet sie sich sogar noch besser – was gerade bei längeren Magen-Darm-Probleme wichtig ist.
Außerdem erklärt die Tierärztin, wie man generell damit umgehen sollte, wenn der eigene Hund Durchfall hat: „Man sollte immer eine Sammelkot-Probe nehmen – die können die Tierärzte dann auf Erreger untersuchen. Es kann sich um Parasiten, Infektionen mit Bakterien, Viren oder Pilzen handeln, aber auch hormonelle Erkrankungen, Allergien und Vergiftungen können zu Durchfall führen.“
Generell sollte man immer mit dem Hund zum Tierarzt, wenn er länger als einen Tag Durchfall hat.